Autor Beitrag
trm
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 491
Erhaltene Danke: 19

Windows 7x64
Delphi 7
BeitragVerfasst: So 07.12.14 11:56 
user profile iconBoldar hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Sind die Lampen wirklich immer lösbar? (Kann sein dass ich jetzt einfach zu müde bin, aber ich habe den eindruck die Anordnung ist logisch nicht lösbar. Ich schaue es mir später nochmal an und setze dann einen screenshot rein. Sehr nervig übrigens das immer neu-generieren des rätsels beim klick auf "Zurücksetzen" - das wäre besser wenn das nur die Lampen entfernen würde.


Das hatte ich mir heute morgen auch gedacht und bin frustriert ins Bett gegangen ;)


Was mich aber noch interessiert - das geht nicht eindeutig aus der Anleitung hervor:

1. Müssen die Lampen DiREKT neben ein Zahlenfeld gesetzt werden?
2. Zählt als "neben" auch, wenn es Diagonal zu einem Zahlenfeld DiREKT dandeben gesetzt wurde?
3. Und was mich noch mehr verwirrt: Wenn drei Zahlen in Kästchen in einer Reihe sind (3 - - 2 - 2), was zählt dann hier für waagerecht - die zwei oder die drei oder vielleicht eine 7 als Anzahl für die Lampen?

_________________
In Erfurt gibt es eine Pension, in der es gemütlich ist, Google einfach nach Pension Fiege ;)


Zuletzt bearbeitet von trm am So 07.12.14 12:08, insgesamt 1-mal bearbeitet
Mathematiker
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: So 07.12.14 12:07 
Hallo,
wenn ihr nicht "Zurücksetzen" wollt, dann klickt doch einfach wieder auf die falsch gesetzte Lampe. So verschwindet sie und die wahrscheinlich richtigen Lampen bleiben erhalten.

Das Rätsel ist lösbar!
Auch wenn ich bei der Walze vom 7.12. einen bösen Programmierfehler produziert habe, bedeutet das nicht automatisch, dass ich ständig Blödsinn produziere. Auch wenn ich das natürlich nicht ausschließen kann. :wink:

user profile icontrm hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Müssen die Lampen DiREKT neben ein Zahlenfeld gesetzt werden?

In der Erklärung steht:
Zitat:
Die Zahlen in schwarzen Feldern geben an, wie viele Lampen in senkrecht oder waagerecht benachbarten hellen Feldern platziert werden müssen.

D.h. links, rechts, oberhalb und unterhalb des Zahlenfeldes, nicht(!) diagonal. Außerdem direkt(!) neben der Zahl.

Beste Grüße
Mathematiker

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
trm
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 491
Erhaltene Danke: 19

Windows 7x64
Delphi 7
BeitragVerfasst: So 07.12.14 12:14 
user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

D.h. links, rechts, oberhalb und unterhalb des Zahlenfeldes, nicht(!) diagonal. Außerdem direkt(!) neben der Zahl.

Beste Grüße
Mathematiker


Huhu.

Dann erkläre mir doch mal bitte, wie das hier lösbar sein soll..

unlösbar

Da sind auf der linken Seite keine Zahlen, ergo darf auch keine Lampe hin und zumindest ein Feld bliebe weiß. Außerdem sind nur zwei unten erlaubt - waagerecht. Es müssten aber mindestens drei Lampen gesetzt werden.

Ich bin total verwirrt :(
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
In Erfurt gibt es eine Pension, in der es gemütlich ist, Google einfach nach Pension Fiege ;)
Mathematiker
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: So 07.12.14 12:20 
Hallo,
verstehe ich dich richtig: Schwarze Felder, die keine(!) Zahl haben, interpretierst du als Felder, neben die keine Lampen gesetzt werden dürfen? :wink:
Warum gibt es denn dann auch ein schwarzes Feld, in dem eine 0 steht? :D

Beste Grüße
Mathematiker

Nachtrag:
"Außerdem sind nur zwei unten erlaubt - waagerecht."
Wer sagt den das? Zwei Felder müssen(!) waagerecht oder senkrecht an die 2 gesetzt werden. Von der restlichen Zeile steht da nichts.

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
trm
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 491
Erhaltene Danke: 19

Windows 7x64
Delphi 7
BeitragVerfasst: So 07.12.14 12:27 
user profile iconMathematiker hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Hallo,
verstehe ich dich richtig: Schwarze Felder, die keine(!) Zahl haben, interpretierst du als Felder, neben die keine Lampen gesetzt werden dürfen? :wink:
Warum gibt es denn dann auch ein schwarzes Feld, in dem eine 0 steht? :D

Beste Grüße
Mathematiker

Nachtrag:
"Außerdem sind nur zwei unten erlaubt - waagerecht."
Wer sagt den das? Zwei Felder müssen(!) waagerecht oder senkrecht an die 2 gesetzt werden. Von der restlichen Zeile steht da nichts.


Dann hätte in der Anleitung zumindest ein "mindestens" geholfen. So nahm ich tatsächlich an, dass nur die definerte Anzahl an Lampen verbraucht werden darf. Ich las nämlich im ersten Satz: Energie sparen...

_________________
In Erfurt gibt es eine Pension, in der es gemütlich ist, Google einfach nach Pension Fiege ;)
Christian S.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264

Win 10
C# (VS 2019)
BeitragVerfasst: So 07.12.14 15:02 
Der Text lautet:
Zitat:
Die Zahlen in schwarzen Feldern geben an, wie viele Lampen in senkrecht oder waagerecht benachbarten hellen Feldern platziert werden müssen.
Durch "benachbarten" ist es eindeutig. Ein "mindestens" einzuführen wäre dagegen bestenfalls missverständlich und schlimmstenfalls falsch.

Ich bin zwar zu blöd, das Rätsel zu lösen, aber wenn man die Texte aufmerksam liest, bleiben eigentlich keine Fragen oder Unklarheiten :nixweiss:

_________________
Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".

Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker, Narses
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1653
Erhaltene Danke: 243

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: So 07.12.14 18:26 
Hallo,

//so schade, dass ich gestern unterwegs war, das kann ich nie mehr aufholen :schnüff:
Die Idee der Animation zu Beginn beim Spiel Walze fand ich sehr gelungen.:zustimm:
Ich verstehe vollkommen das user profile iconMathematiker das auch vorführen wollte.
Das heutige Spiel konnte man durch zurücksetzen in ein Angenehmeres ändern, wo den Wald trotz der vielen Bäume sieht

Gruß Horst
Mathematiker
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: So 07.12.14 23:08 
Hallo,
da der letzte evtl. noch gültige Freischaltcode zum Punkteholen für die Rätsel vom 5. und 6.12. abgelaufen ist, gebe ich wieder eine kurze Lösungsbeschreibung.

5.12.
Das Puzzle muss man einfach nur zusammenschieben. Der Menüpunkt "Bild anzeigen" zeigt das Endbild und hat keinen Einfluss auf die Lösung.
Mit 38 Lösungen war es wohl das einfachste Rätsel bis hierher.

6.12.
Gehen wir erst einmal davon aus, dass alles so funktioniert hätte, wie ich eigentlich wollte. Dann wäre eine mögliche Buttonfolge:
Schalter "senkrecht", danach "hinten", 3x "rechts", "waagerecht", 3x "oben", einmal "mitte" (in der Mitte der 3 Schalter) und abschließend 3x "vorn".
So war es geplant. :zustimm:

Durch meinen Programmierfehler erhält man aus Versehen (vorsätzlich macht so etwas niemand :wink: ) eine angeblich korrekte Lösung, wenn man während der automatischen Drehung irgendeinen Schalter erneut drückt. Das passiert nicht jedes Mal, aber leider viel zu häufig.

Ich bitte Euch :mahn: : Nicht noch einmal nachvollziehen; auch nicht aus Spaß! Die automatische Auswertung interpretiert das auch nach dem offiziellen Ablauf des Rätsels als "Betrugsversuch" und es ist lästig, jedes Mal kontrollieren zu müssen, ob wirklich ein Betrug vorlag!

Ich habe es schon ein paar Mal gesagt, deshalb abschließend nur noch einmal: Es ist mein Fehler :autsch: und ich ärgere mich wahrscheinlich am meisten. :evil:
Nur zur Information: Etwa die Hälfte der 24 Mitspieler mit einer Lösung konnten ordentlich zu Ende spielen, ohne dass der Programmfehler ihnen den Spaß verdarb. :flehan:

Das Rätsel vom 8.12. ist wieder sehr einfach, wenngleich man wahrscheinlich erst einmal "Etwas" suchen muss. Für den 9.12. könnt ihr schon einmal etwas mehr Zeit einplanen. :wink:

Beste Grüße
Mathematiker

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein

Für diesen Beitrag haben gedankt: C#, Christian S., Narses
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: So 07.12.14 23:23 
Also ich hab das 4. Rätsel ja mit Prolog gelöst. Man definiere kurz ein paar Routinen:
ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
eleven(RES,E,L,V,N) :- RES is N + 10 * (E + 10 * (V + 10 * (E + 10 * (L + 10 * E)))).
one(RES,O,N,E) :- RES is E + 10 * (N + 10 * O).
two(RES,T,W,O) :- RES is O + 10 * (W + 10 * T).
three(RES,T,H,R,E) :- RES is E + 10 * (E + 10 * (R + 10 * (H + 10 * T))).


Lade diese in den Interpeter und frage dann einfach nach:
ausblenden Quelltext
1:
?- permutation([E,L,V,N,O,T,W,H,R,_],[1,2,3,4,5,6,7,8,9,0]), eleven(ELEVEN,E,L,V,N), one(ONE,O,N,E), two(TWO,T,W,O), three(THREE,T,H,R,E), ELEVEN =:= THREE + TWO + ONE + TWO + THREE.					


Ergebnis ist dann die korrekte Lösung; gnz ohne Beachtung der ganzen Constraints ;-)

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Mathematiker
mandras
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 430
Erhaltene Danke: 107

Win 10
Delphi 6 Prof, Delphi 10.4 Prof
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 02:03 
ohne Constraints?

ohna fand mein Programm mehrere Möglichkeiten (es waren glaube ich 3)
spawn89
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 82
Erhaltene Danke: 6

Linux
CodeTyphon
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 14:14 
YAY das Aufzugspiel, mein aller erstes computergame. Hat mir RIESIG spaß gemacht heut, danke! :)
Mathematiker
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 15:28 
Hallo,
da es keine offene Spielfreischaltung für den 8.12. mehr gibt, wieder etwas zu den Lösungen.

7.12.
Obwohl es scheinbar nicht ganz so einfach war und ein paar Unklarheiten auftraten, gibt es 31 Lösungen. Eine möglich wäre
loesung7
Es ist nicht unbedingt die optimale Lösung. Eine solche war aber auch nicht gesucht.
Wer öfters zurückgesetzt hat, wird bemerkt haben, dass es immer die gleiche Ausgangslage war, nur gedreht oder gespiegelt.

8.12.
In der achten Zeile steht
... 69519515116094...
Die hervorgehobene 5 ist falsch und müsste eine 4 sein. Damit ist die 392.Stelle falsch.
Die Suche war zwar einfach aber etwas stupid. Wer das nicht wollte, kopierte einfach die Ziffern heraus und lies sie schnell mit den korrekten, die man irgendwo (z.B www.geom.uiuc.edu/~h.../groupe/digits.html) findet, vergleichen.
Nebenbei: Im merkwürdigen Lied "Pi" singt Kate Bush die ersten Stellen der Kreiszahl, nur leider nicht korrekt:
siehe dazu usability.typepad.co...kate_bush_sings.html

Beste Grüße
Mathematiker
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein

Für diesen Beitrag haben gedankt: Christian S.
Th69
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Moderator
Beiträge: 4764
Erhaltene Danke: 1052

Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
BeitragVerfasst: Di 09.12.14 19:41 
Für das heutige Lager-Rätsel muß ich leider kapitulieren - das Sokoban im letzten Jahr habe ich ja noch lösen können, aber hier scheitere ich schon an den ersten Kisten.
Wird wohl nichts mit 24 Lösungen - schade...

Für diesen Beitrag haben gedankt: trm
jfheins
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 918
Erhaltene Danke: 158

Win 10
VS 2013, VS2015
BeitragVerfasst: Mi 10.12.14 00:22 
Die ersten zwei sind mMn die schwierigsten. Sobald man einen "Kreisgang" frei hat, in dem man laufen kann, ist es machbar :twisted:
Bei einem Rundgang kann man eine Blockade auflösen, indem man "einmal herum" geht. Und natürlich keine Kisten in Ecken schieben, erst Recht nicht die drittletzte :autsch:
Th69
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Moderator
Beiträge: 4764
Erhaltene Danke: 1052

Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
BeitragVerfasst: Mi 10.12.14 11:25 
Da es leider keine Undo-Funktion gibt (wie ich letztes Jahr schon vorgeschlagen hatte), wollte ich gestern abend nicht weitere Zeit in das Lager-Rätsel investieren und habe lieber "Path of Exile" gezockt ;-)
Mehr als 15 bis max. 30 Minuten will ich doch abends nach der Arbeit nicht mit Rätseln verbringen.

PS: Das Lampen-Rätsel fand ich bisher am besten, davon könnte ich noch einige Dutzende machen...
Mathematiker
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: Mi 10.12.14 12:48 
Hallo,
user profile iconTh69 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Da es leider keine Undo-Funktion gibt (wie ich letztes Jahr schon vorgeschlagen hatte), ...
Das Lampen-Rätsel fand ich bisher am besten, davon könnte ich noch einige Dutzende machen...

Manche Wünsche erfülle ich sofort, bei anderen dauert es manchmal auch mehrere Jahre. :wink:
Viel Spaß bei den Lampenspielen: siehe www.entwickler-ecke....ic_Akari_113753.html

Beste Grüße
Mathematiker

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein
Th69
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Moderator
Beiträge: 4764
Erhaltene Danke: 1052

Win10
C#, C++ (VS 2017/19/22)
BeitragVerfasst: Mi 10.12.14 20:15 
Vielen Dank für 'akari'!
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Mi 10.12.14 23:12 
user profile iconTh69 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Für das heutige Lager-Rätsel muß ich leider kapitulieren - das Sokoban im letzten Jahr habe ich ja noch lösen können, aber hier scheitere ich schon an den ersten Kisten.

Ja, das ist etwas gemein. Aber mit dem richtigen Ansatz sind die restlichen Kisten Straight Forward.

user profile iconTh69 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Wird wohl nichts mit 24 Lösungen - schade...

Bei mir leider wegen dem Rubix Cube nicht ...

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1653
Erhaltene Danke: 243

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 10.12.14 23:29 
Hallo,

ich hoffe ich erreiche die 17 Lösungen für die Lostrommel, eine meiner zwei Tassen hat es vor langer Zeit nicht überlebt :schnüff:

Gruß Horst
Mathematiker
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2622
Erhaltene Danke: 1447

Win 7, 8.1, 10
Delphi 5, 7, 10.1
BeitragVerfasst: Mi 10.12.14 23:41 
Hallo Horst,
user profile iconHorst_H hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
ich hoffe ich erreiche die 17 Lösungen für die Lostrommel

Du hast da etwas falsch verstanden, vermute ich :nixweiss: . Jeder, der auch nur 1 Rätsel löst, kommt in die Lostrommel. Je gelöstes Rätsel ein Los.

Nur: 17 ist die maximale Anzahl an Losen je Mitspieler, damit in der stressigen Adventszeit der eine oder andere sich auch einmal ein paar Tage (konkret also 7) "Auszeit" nehmen kann und trotzdem die maximale Gewinnchance behält. Natürlich, wenn er 17 Rätsel löst.
Also sieht deine Gewinnchance schon jetzt so schlecht nicht aus.

Beste Grüße
Mathematiker

_________________
Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord. Albert Einstein