Hallo zusammen,
ich habe eine kurze Frage zu dem Model View ViewModel Ansatz. Die Grundidee dahinter verstehe ich, jedoch frage ich mich in wie weit das strikte einhalten dieses Ansatzes sinnvoll ist.
Wenn ich eine komplett neue Anwendung implementiere und sämtliche Eigenschaften des Models über den View steuern möchte, erzeuge ich letztendlich ein ViewModel, der nix anderes macht als jede Variable des Models neu zu deklarieren und die PropertyChanged-Events zwischen View und Model wieter zu reichen.
Wenn man auf einem alten Model aufbaut oder einige Parameter für einige Views ausblenden, sperren oder ergänzen möchte, macht es ja sinn - aber wenn ich es eins zu eins übernehme ist es ja eigentlich nur schreibarbeit? Sollte man es an diesen Stellen fest einhalten oder nur ViewModels erzeugen wenn es auch einen unterschied zum Model gibt?
Außerdem frage ich mich wie die abhängigkeiten verschiedener Models und ViewModels am elegantesten gelöst werden sollten: Wenn ich z.B. einen Datensatz aus der Datenbank lade erzeuge ich hieraus zunächst immer ein Model A. Dieses Objekt A kann dann ja z.B. eine List<Model B> enthalten. Für den View erzeuge ich ja aus Objekt A ein ViewModel VA und muss dann aus jedem in A enthaltene Model ein ViewModel generieren?
So mache ich es zumind. zur Zeit - das ist relativ viel schreibarbeit und daher frage ich mich, ob dies der richtige/eleganteste Ansatz ist?
Vielen Dank für eure Hilfe
Määx
Moderiert von
Th69: Titel geändert: Paradikma -> Paradigma