Autor Beitrag
Fiete
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364

W7
Delphi 6 pro
BeitragVerfasst: Fr 02.05.08 12:19 
Es sickert was durch(Aufgabe 1, BWINF 1992)

Das folgende Modell gibt stark vereinfacht eine Vorstellung davon, wie Öl in den Erdboden sickert. Wir stellen uns einen vertikalen Schnitt durch den Erdboden vor und verwenden dafür ein rechteckiges Feld mit ganzzahligen Koordinaten. Die y-Achse des Koordinatensystems sei nach unten orientiert, die x-Achse wie üblich nach rechts. Über die anfängliche Verteilung des Öls nehmen wir folgendes an: Das Öl befindet sich in den mittleren beiden Vierteln der oberen Erdschicht, d.h. an Positionen mit den Koordinaten (x, y) mit 1/4*Feldbreite <= x <= 3/4*Feldbreite und y = 1. Zusätzlich sei x ungerade, also x+y gerade.
Über das Eindringen des Öls in den Erdboden machen wir folgende Annahmen: Befindet sich Flüssigkeit an Position (x, y), so dringt sie mit Wahrscheinlichkeit p in die nächsttiefere Schicht zur Position (x-1, y+1) und unabhängig davon ebenfalls mit Wahrscheinlichkeit p zur Position (x+1, y+1) vor.
Dabei kann p als Maß für die Bodenbeschaffenheit gedeutet werden. Befindet sich an Position (x, y) keine Flüssigkeit, so gelangt von dieser Stelle her auch keine Flüssigkeit in die nächsttiefere Erdschicht.
Die Flüssigkeit sickert durch, wenn sich nach Simulation des Vorgangs in der untersten Erdschicht Flüssigkeit befindet. Hierbei wird schichtweise simuliert.

Gruß
Fiete
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
Fietes Gesetz: use your brain (THINK)