Autor Beitrag
Calculon
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 676

Win XP Professional
Delphi 7 PE, Delphi 3 PRO
BeitragVerfasst: Fr 21.09.07 13:17 
Hi Leute!

Ich möchte hier gerne meine kleine Arbeitszeiterfassungs-Software vorstellen. Es handelt sich hierbei um ein Programm, das nach bestimmten Vorschriften in einem Skript, eine Listview-Tabelle mit den entsprechenden InfoTexten und errechneten Arbeitszeiten auffüllt.

Für den integrierten Editor hab' ich eine Syntaxhervorhebung für SynEdit geschrieben, damit das Bearbeiten komfortabler und übersichtlicher ist. Das Skript ist nicht kompliziert zu erstellen. Es ist eine ausführliche Beschreibung darüber in der Hilfe-Datei vorhanden. Außerdem wird mit der Exe-Datei ein Beispielskript mitgeliefert. Zusätzlich lässt sich das Skript auf Fehler testen:

user defined image

Weitere Features:
- Kalender
- Taschenrechner
- Zeit-Format wählbar zwischen [Stunden]:[Minuten] und Dezimaldarstellung (Industrieminuten)
- Grafische Darstellung der Arbeitszeiten (Gesamt- oder frei gruppiert)
-- als Balken, Linien oder geglättet
- Zweisprachig (Deutsch/Englisch)
- sehr ausführliches HelpFile (beschreibt alle Facetten des Programms); bislang allerdings nur auf deutsch

Die grafische Darstellung:

user defined image

und so sieht die MainForm aus:

user defined image

Wer kompilieren mag, braucht:
SynEdit
UtilMindEdit
TFileLabel
THTMLViewer
JVCL
NiceChart

Bemerkung:
WorkIt ist als portables Programm konzipiert und schreibt alle Daten in das Verzeichnis der Exe-Datei. Solltest du es als Desktop-Anwendung nutzen wollen, musst du das Programm in ein Verzeichnis kopieren in dem du Schreibrechte besitzt. Das Programm schreibt nichts in die Registrierungsdatenbank.

Über Anmerkungen, Kritiken oder weitere Vorschläge würd' ich mich freuen.

Gruß

Calculon
--
Einloggen, um Attachments anzusehen!
xxbuddyxx
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Di 11.03.08 01:12 
ich weis das klingt jetzt ziemlich dumm.. der tachenrechner beherrscht die punkt vor strich rechnung nicht.. aber der taschenrechner ist ja eher am rande aufgeführt. bin auch nur darauf gekommen weil ich dieses problem gerade bei meinen taschenrechner beheben möchte. was ihr mit delphi alles machen könnt find ich wirklich erstaunlich. tolles programm. würde gerne wissen wie man soetwas anstellt. :?
mexx
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1183



BeitragVerfasst: Di 11.03.08 09:14 
Zu einer Zeiterfassung gehört jedoch nicht nur das Ausrechnen der Differenz zwischen Kommt und Geht. Folgende Funktionen solltest Du noch einbauen!

  1. Erstellen von Zeitmodellen, welche frühstes Kommt, spätestes Kommt, frühstes Geht, spätestes Geht, Sollzeit, Pausenbegin 1, Pausenbegin 2, Pausenende 1, Pausenende 2, Pausendauer beinhaltet
  2. Das Zeitmodell sollte Schichten beinhalten
  3. Es sollte eine automatische Schichterkennung geben
  4. Man müsste definieren können, wie gerundet wird(Arbeitszeit runden, gesamte Überstunden runden, überstunden vor,nach Kommt und/oder vor,nach Geht runden, größe des Rundungswertes)
  5. ein hinterlegter Kalender muss herrausfinden, ob an den Tag ein Feiertag ist, an dem nicht gearbeitet werden muss, wenn doch, sind das Überstunden
  6. man müsste einen Zeit-Wert definieren können, der zwischen Pausenende und Geht liegt, um festszustellen, ob der Arbeiter/Angestellte die Pause gerechnet bekommt
  7. Wenn man keine Zeitmodelle verwendet, sollte man Arbeitsplanung definieren können. Dass heißt, dass man für den gesamten Kalendermonat die zur absolvierende Arbeitszeit, Sollzeit, angewiesene Überstunden und Schichten vordefiniert.


Mehr werde ich jetzt erstmal nicht aufschreiben, weil das schon genug ist. Aber so leid es mir tut, Deine Zeiterfassung ist selbst für einfachste Verhältnisse in einen Unternehmen nicht einsetzbar. Dafür beherrrscht Sie zu wenig. Was ist zum Beispiel mit Tagübergreifenden Arbeitszeiten wie Nachtschicht? Zum Beispiel von 01.01.2001 19:00 - 02.01.2001 12:00.

Was ich gut finde, ist Deine Syntacsprüfung und den SourceHighLight-Funktion. Dafür gibt es einen Pluspunkt!

_________________
Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
Webo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 577
Erhaltene Danke: 14

Win 7, Debian
C# (Visual Studio 2013), PHP, C, C++ (Eclipse, KDevelop)
BeitragVerfasst: Mi 12.03.08 20:56 
user profile iconxxbuddyxx hat folgendes geschrieben:
ich weis das klingt jetzt ziemlich dumm.. der tachenrechner beherrscht die punkt vor strich rechnung nicht.. aber der taschenrechner ist ja eher am rande aufgeführt. bin auch nur darauf gekommen weil ich dieses problem gerade bei meinen taschenrechner beheben möchte. was ihr mit delphi alles machen könnt find ich wirklich erstaunlich. tolles programm. würde gerne wissen wie man soetwas anstellt. :?



Schau dir doch die Projektdateien an!

Aber b2t:

Schönes Programm, hab zwar persönlich keine Verwendung, finde es aber gut gemacht. War sicherlich viel Arbeit.
Zu den Kritikpunkten von mexx, sind sicherlich optional und für einen Betrieb auch notwendig, doch das Programm hier kann schon einiges.

Gruß

Webo