Autor Beitrag
Alstar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 827



BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 13:50 
Hallo Leute!

Ich hab neulich eine ziemlich dumme Aktion gemacht: Ich wollte einfach mal sehen, wie heiß mein Prozessor wird, wenn man ihn voll auslastet und dabei keine Frischluft zuführt. Ich habe also ein Programm geschrieben, dass in einer Endlosschelife irgendwelche Sachen berechnet und die Lüftungsschlitze zugeklebt (außer den vom Netzteil).
So. Bei 67°C Prozessortemperatur (67°C nach erst 20 Minuten Frischluftabstinenz!!) ging mein PC komplett aus. Zuerst dachte ich, dass sich mein Mainboard von alleine abgeschaltet hat, weil es einfach zu heiß war. Also hab ich die Gehäusewand aufgemacht um wieder kühle Luft reinzulassen.
Aber ich konnte mienne PC nicht mehr an schalten selbst heute morgen nicht. Am Anfang habe ich wirklich darauf getippt, dass das Motherboard oder die CPU durchgebrannt ist (CPU war eher unwahrscheinlich, da 67°C ja nicht besonders viel ist). Dann habe ich erstmal ein neues Netzteil montiert, und siehe da: Mein PC funktioniert einwandfrei.
Aber warum ist mein Netzteil kaputt gegangen?? Wird mehr Strom verbraucht, wenn es im Inneren warm wird? Also "warm" im Gehäuse waren es wohltemperierte 38°C, und der Netzteillüfter lief ja schließlich auch ...

Alstar
megaperlz
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 53

Win95 Win98 Win2000 WinXP
D5
BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 13:54 
öhm ja...

Da hat sich wohl dein netzteil (wie und aus welchem Grund auch immer) zerstört.

Ich tippe trotz der offenen Lüftungschlitze einfach mal auf zuviel Wärme...

PS: Wie bist du eigentlich auf diese dumme (sry) idee gekommen ???

_________________
Nichts ist gelber als Geld selber.
Tilo
ontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1098
Erhaltene Danke: 13

Win7 geg. WInXP oder sogar Win98
Rad2007
BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 14:15 
Hitze->mehr Widerstand ->mehr beötigte Energie

Wie Arbeitet der Netzteillüfter? Drückt er Luft rein oder zieht er Luft aus dem System raus. Im 2.Fall hast Du dein Energielieferanten gebruzzelt.
Alstar Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 827



BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 14:18 
Jo. Also ich wollte den Extremfall testen. Und zwar: Es ist Sommer und der PC ist zugestellt. Dann hat man ja ähnliches.
Also afaik hat der Lüfter die Luft rausgezogen. Aber ist das nicht so, dass das Netzteil sowas abkönnen muss. Also 350W mit einem Athlon XP 3200+, einer Geforce 4 MX420 /aktiv gekühlt), einer Videoschnittkarte, Sound OnBoard, Netzwerk OnBoard, 2 Festplatten und 2 CD/DVD Laufwerken, und einem Gehäuselüfter.
Die Netzteile müssten doch gegen soetwas auch abgesichert sein ...

Alstar
hallo
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 450

WIN XP, SuSE 9.3
D3 Prof, D6 Pers, 2005 Pers
BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 14:30 
Nein, es ist fast unmöglich ein Netzteil vollkommen abzusichern.
Da sind sehr viele Bauteile drin die warm werden, und man kann nicht alle Messen.

Meines wissens hat ein Netzteil aber keinen Temperatursensor drin. Deshalb glaube ich, dass ein Transistor kaputt ist. Die müssen in Netzteilen sehr gekühlt werden!!!

_________________
Der beste je Programmierte Trojaner: Windows XP
Wäre es nicht adequat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
wunsiedler
ontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 506
Erhaltene Danke: 4

Win7

BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 14:30 
Was meinst du, warum da Lüfter und Lüftungsschlitze eingebaut sind? Bestimmt nicht damit man diese zuklebt. Ist schon selten doof, muss ich sagen.

Wird die Luftzufuhr abgeschnitten, kann der Netzteillüfter folglich auch keine rausblasen. Keine Luft rein -> keine raus. Ganz einfach.



Falls Du noch ein Experiment machen willst:

Nimm doch mal den CPU-Lüfter und Kühler runter und schau wie warm dann die CPU wird. Ist bestimmt ein spannendes und kurzes Experiment.

Ich übernehme keinerlei Haftung!!!
Alstar Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 827



BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 17:29 
Jaja. Komm ma runter ... aber mit nem P4 würde ich das glatt machen :wink:
btw. Is es eigentlich besser wenn der Gehäuselüfter Luft ansaugt oder sie rauspustet?

Alstar
wunsiedler
ontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 506
Erhaltene Danke: 4

Win7

BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 17:37 
OK, bin unten :-)

Natürlich rauspustet. Sonst drückt er ja die im Netzteil erwärmte Luft ins innere. Das ist denk ich mal nicht im Sinne des Erfinders.

Oh, seh grad Du meinetest Gehäuselüfter, der darf natürlich Frischluft reinpusten, hätt ich mal gesagt.
uall@ogc
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1826
Erhaltene Danke: 11

Win 2000 & VMware
Delphi 3 Prof, Delphi 7 Prof
BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 17:43 
wunsieder mein PC hat weder lüfter auffer graka noch aufm prozessor und läuft ohne probs mit 45° (habe auch keine andere kühlung)
dafür ist der PC aber offen im raum

_________________
wer andern eine grube gräbt hat ein grubengrabgerät
- oder einfach zu viel zeit
wunsiedler
ontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 506
Erhaltene Danke: 4

Win7

BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 17:50 
user profile iconuall@ogc hat folgendes geschrieben:
wunsieder mein PC hat weder lüfter auffer graka noch aufm prozessor und läuft ohne probs mit 45° (habe auch keine andere kühlung)
dafür ist der PC aber offen im raum


hast du dann einen 100 MHz rechner? willst mir nicht erzählen dass deine CPU mit, sagen wir mal 2GHz ohne lüfter läuft. Auch wenn er offen ist.
Alstar Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 827



BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 17:51 
Falls es jemanden interessieren sollte hier die Temperatur- und umdrehungsdaten von mir:

Gehäuselüfter (saugt Luft aus der Umgebung an): ~1900 RPM
CPU-Lüfter (saugt Luft aus dem Gehäuse an [logisch]): ~4000 RPM
PC-Gehäuse: ~43°C
CPU: ~49°C (unbelastet)

Alstar
tommie-lie
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4373

Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"

BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 18:04 
user profile iconwunsiedler hat folgendes geschrieben:
hast du dann einen 100 MHz rechner? willst mir nicht erzählen dass deine CPU mit, sagen wir mal 2GHz ohne lüfter läuft. Auch wenn er offen ist.
Passiv- oder Wasserkühlung ist auch ohne Lüfter auf GPU und CPU :mrgreen:


user profile iconwunsiedler hat folgendes geschrieben:
Oh, seh grad Du meinetest Gehäuselüfter, der darf natürlich Frischluft reinpusten, hätt ich mal gesagt.
Jein. Man google nach ATX. Hinten oben soll rausgepustet werden, vorne unten rein, weitere Lüfter sind nicht vorgesehen. Allerdings kommt man heute mit ATX nicht mehr besonders weit, man sollte nur drauf achten, daß sich Lüfter nicht gegenseitig behindern (vorne Luft raus und hinten Luft raus) oder man keine Schleife macht (Lüfter unter Netzteil Luft rein und Netzteillüfter darüber gleich wieder raus.

_________________
Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert
alias5000
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 2145

WinXP Prof SP2, Ubuntu 9.04
C/C++(Code::Blocks, VS.NET),A51(Keil),Object Pascal(D2005PE, Turbo Delphi Explorer) C# (VS 2008 Express)
BeitragVerfasst: Fr 17.06.05 18:39 
Die Billigen Netzteile( :arrow: noname) sind ein riesiger Schrott. Ich hab mal den PC von meinem Vater neu aufgebaut (also die Kabel hinten eingesteckt mehr net) und anschließend das Netzkabel reingesteckt. EIgentlich hätte ja überhaupt nix passieren dürfen, doch das ding hat angefangen, sich zu drehen und hinten rote Funken rauszusprühen!!!! Da hab ich natürlich sofort den Schalter von der Steckerleiste ausgeschaltet, aber weil da ein schweres (5m) Druckerkabel drauf lag, ging das DIng sofort wieder an. Naja ich will nicht zu ausführlich sein, Ergebnis war, das das Netzteil in die Luft geflogen ist (da drin hats n Kondensator verrissen) und bis auf ISDN-Karte, CD-Brenner, vllcht RAM, vllcht Grafikkarte alles zerstört hat. Seitdem hab ich in allen PCs nur noch Markennetzteile mit 2-facher (Primär und Sekundär) Sicherung drin. Klappt wunderbar.

_________________
Programmers never die, they just GOSUB without RETURN