| Autor | Beitrag | 
| Unknown 
          Beiträge: 184
 
 Win XP
 Delphi 7
 
 | 
Verfasst: Di 12.06.07 14:59 
Titel: Fehler aufgetreten
 
Hallo, bei mir is ein Fehler aufgetreten, Fehler 10061, ich hab mine Firewall auch deaktiviert aber es geht nicht....
Was soll ich tun
 | 
|  | 
| Narses  
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Di 12.06.07 15:16 
Titel: Re: Fehler aufgetreten
 
Moin!
 	  |  Unknown hat folgendes geschrieben: |  	  | bei mir is ein Fehler aufgetreten, Fehler 10061 | 
 Der Fehler bedeutet, dass der Client sich nicht zum Server verbinden kann.
 	  |  Unknown hat folgendes geschrieben: |  	  | ich hab mine Firewall auch deaktiviert aber es geht nicht.... Was soll ich tun
 | 
 Vielleicht ist das Serverprogramm nicht gestartet? Du kannst dir in einer Kommandozeile mit netstat -a  anzeigen lassen, welche Ports auf dem lokalen PC "abgehört" werden (=auf eine Verbindung warten).    cu
 Narses_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Unknown 
          Beiträge: 184
 
 Win XP
 Delphi 7
 
 | 
Verfasst: Mi 13.06.07 20:21 
 
Ich weiß schon das Fehler 10061 bedeutet und das ich den Server "aufmachen" muss (sehe ich etwa so dumm aus   ).
 Naja, das mit netstat -a funzt net, aber ich glaube es liegt am Host, welche IP muss ich da angeben, vll 127.0.0.1 oder so.
 Oder gibt es einen Befehl GetWindowsIP????
 aber thx schonmal | 
|  | 
| Narses  
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 13.06.07 21:37 
 
Moin!
 	  |  Unknown hat folgendes geschrieben: |  	  | Ich weiß schon das Fehler 10061 bedeutet und das ich den Server "aufmachen" muss | 
 Fein.    	  |  Unknown hat folgendes geschrieben: |  	  | Naja, das mit netstat -a funzt net, | 
 Was auch immer "funzt net" konkret heißen mag...    	  |  Unknown hat folgendes geschrieben: |  	  | aber ich glaube es liegt am Host, welche IP muss ich da angeben, vll 127.0.0.1 oder so. | 
 Das hängt davon ab, wo der Server läuft und wie der Client ihn erreichen kann. Wenn du beide Programme auf der gleichen Maschine laufen lässt, dann wäre als Host für den Server "localhost" oder "127.0.0.1" korrekt; wenn der Server auf einer anderen Maschine läuft, als der Client, dann musst du natürlich die IP des Server-PCs eingeben (auf dem Server in einer Konsole ipconfig /all eingeben und ablesen).    cu
 Narses_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Kuyatzu 
          Beiträge: 26
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Di 21.08.07 14:16 
Titel: Dynamischen TSockets
 
Hi leutz!!!!
 ich habe ma ne frage oder problemm mit meinem Delphi .
 ich benutzte Delphi turbo 2006 und habe naturlich "dclsockets70.bdl" nicht
 und wolte das chat programm denn dynamisch erzeugen hat aber nicht geklapt er zeigt mir ne fehler meldung beim form1Creade an :
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 
 | procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);begin
 ClientSocket1 := TClientSocket.Create(Form1);
 ClientSocket1.OnConnect [u]:=<span style="color: red">DynConnectEvent</span>;[/u]
 ClientSocket1.Port := MY_Port;
 ClientSocket1.Active := TRUE;
 end;
 |  wenn jemand ne lösung hat bitte posten.......
 ps:sry meine ausdruckweise ich bin noch noobi in delphi
Moderiert von  raziel: Delphi-Tags hinzugefügt | 
|  | 
| Narses  
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Di 21.08.07 14:23 
Titel: Re: Dynamischen TSockets
 
Moin und    im Forum!
 	  |  Kuyatzu hat folgendes geschrieben: |  	  | das chat programm denn dynamisch erzeugen hat aber nicht geklapt er zeigt mir ne fehler meldung beim form1Creade an : 
 
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 
 | procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);begin
 ClientSocket1 := TClientSocket.Create(Form1);
 ClientSocket1.OnConnect := DynConnectEvent;[/u]
 ClientSocket1.Port := MY_Port;
 ClientSocket1.Active := TRUE;
 end;
 |  | 
 Du hast vermutlich diese Methode nicht als Mitglied der Formularklasse deklariert (also so: procedure TForm1.Dyn... ).    Schau mal in den ersten Beitrag am Ende im Anhang ist eine Version mit dynamisch erzeugten Socket-Komponenten, da ist das in der Praxis zu sehen und hier ist es auch nochmal ausführlich erklärt .      cu
 Narses_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Kuyatzu 
          Beiträge: 26
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Di 21.08.07 14:32 
 
erstma möchte ich mich um die sehr schnelle antwort bedanken
 und werde versuchen das problem zu lösen 
 wenn ich noch mehr fragen habe dann weiß ich das ich auf diesem Forum bleibe das ist ihr echt geil    jo danke funst jetzt habe ich wohl einfach übersehen in meiner eifer mit delphi zu coden | 
|  | 
| elundril 
          Beiträge: 3747
 Erhaltene Danke: 123
 
 Windows Vista, Ubuntu
 Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
 
 | 
Verfasst: Di 21.08.07 15:26 
 
Gute Tutorials. Haste gut gemacht! dafür bekommste zwei Daumen hoch.      lg elundril | 
|  | 
| Kuyatzu 
          Beiträge: 26
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Sa 01.09.07 19:58 
 
hi tut mir ja leid aber ich habe schon wieder ein fehler obwohl ich es genau so gemachr habe wie du es gesagt hast
 procedure DynConnectEvent(Sender: TObject; Socket: TCustomWinSocket);
 //hir ist ein Fehler "Ungenügende Forward- oder Externale-Deklaration:'TForm1.DynConnectEvent'
 
 kannst du mir bitte helfen danke
 | 
|  | 
| Narses  
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Sa 01.09.07 22:25 
 
Moin!
 Ich schätze mal, dass du (korrekterweise) in der Deklaration das "TForm1." beim Prozedurnamen weggelassen hast, aber bei der Methode (also da, wo dann der Code der Prozedur folgt) muss ein "TForm1." hin, sonst klappt´s nicht.
 
 cu
 Narses
 _________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Kuyatzu 
          Beiträge: 26
 
 
 
 
 | 
Verfasst: So 02.09.07 06:33 
 
so mir reicht es ich weiß nicht was ich noch machen kann es funtzt immer noch nicht bitte um hilfe 
 hir quelltext 
 		Moderiert von                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 21:
 
 | unit Unit_v0_01Beta;
 interface
 
 uses
 Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
 Dialogs, ScktComp, StdCtrls, XPMan, jpeg, ExtCtrls;
 
 procedure FormCreate(Sender: TObject);
 procedure Form1.DynConnectEvent(Sender: TObject; Socket: TCustomWinSocket);
 
 procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
 begin
 ClientSocket1 := TClientSocket.Create(Form1);
 ClientSocket1.OnConnect :=DynConnectEvent;   ClientSocket1.Active := TRUE;
 ClientSocket1.Port := 73954;
 end;
 
 end.
 |   Tino: Delphi-Tags hinzugefügt. | 
|  | 
| Narses  
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: So 02.09.07 22:28 
 
Moin!
 Vorweg: Bitte verwende die Delphi-Tags für Quelltext, das kann man sonst nicht lesen (einfach den Quelltext im Editor markieren und dann auf das "+" neben "Delphi" klicken, fertig)!      	  |  Kuyatzu hat folgendes geschrieben: |  	  | ich weiß nicht was ich noch machen kann es funtzt immer noch nicht | 
 Ich habe dir bereits geschrieben, was man da machen kann; du hast es nur nicht gemacht...    Probier das mal so:    		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 21:
 22:
 23:
 24:
 
 | typeTForm1 = class(TForm)
 procedure FormCreate(Sender: TObject);
 procedure DynConnectEvent(Sender: TObject; Socket: TCustomWinSocket);
 private
 
 public
 ClientSocket1: TClientSocket;
 end;
 
 
 procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
 begin
 ClientSocket1 := TClientSocket.Create(Form1);
 ClientSocket1.OnConnect := DynConnectEvent;
 ClientSocket1.Port := 12345;   ClientSocket1.Active := TRUE; end;
 
 procedure TForm1.DynConnectEvent(Sender: TObject; Socket: TCustomWinSocket);
 begin
 ShowMessage('Connect');
 end;
 |  cu
 Narses_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| Kuyatzu 
          Beiträge: 26
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Di 04.09.07 20:34 
 
aso danke habs jetzt verstanden bin noch anfänger | 
|  | 
| IamZeus Hält's aus hier
 Beiträge: 5
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Do 04.10.07 13:01 
Titel: Übers Internet?
 
Ist es möglich, dass ich zu Hause einen Server starte und zu ihm connecte, und jemand über das Internet auch darauf zugreift? Geht das auch, wenn ich einen Router habe?
Und zuletzt, welche IPAdresse würde man eingeben müssen, um sich zu meinem Server zu verbinden, da ich ja eine Lokale Adresse und eine öffentliche Internet-IP habe.
 
 mfg
 Zeus
 | 
|  | 
| Narses  
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Do 04.10.07 13:52 
 
Moin und    im Forum!
 	  |  IamZeus hat folgendes geschrieben: |  	  | Ist es möglich, dass ich zu Hause einen Server starte und zu ihm connecte, und jemand über das Internet auch darauf zugreift? | 
 Ja, das geht.
 	  |  IamZeus hat folgendes geschrieben: |  	  | Geht das auch, wenn ich einen Router habe? | 
 Ja, allerdings nur, wenn du ein Port-Forwarding im Router einrichtest.
 	  |  IamZeus hat folgendes geschrieben: |  	  | Und zuletzt, welche IPAdresse würde man eingeben müssen, um sich zu meinem Server zu verbinden, da ich ja eine Lokale Adresse und eine öffentliche Internet-IP habe. | 
 	  |  Narses im ersten Beitrag hat folgendes geschrieben: |  	  | und ist durchaus auch über das Internet nutzbar. Allerdings braucht man hier dann die öffentliche IP-Adresse des PCs, auf dem das Server-Programm läuft. Diese lässt sich z.B. leicht in einem Browser über die Seite www.whatismyip.com abfragen. Vorsicht Falle: Wenn ein (DSL-)Router im Einsatz ist, dann ist noch ein Portforwarding (heißt auch manchmal "virtual Server") notwendig, sonst können sich Clients aus dem Internet nicht zum Server verbinden. Genaueres kann ich hier nicht allgemeingültig beschreiben, bitte gegebenenfalls im Forum nachfragen bzw. die Suchfunktion benutzen.  Nochmal Falle: Wird ein Client auf dem selben PC wie der Server gestartet, bleibt es für diesen Client weiterhin bei "localhost" als Serveradresse (ist ja auch auf dem selben PC)! Nur Clients, die von ausserhalb des LANs eine Verbindung aufbauen wollen, brauchen die öffentliche IP des Routers. | 
 cu
 Narses_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| IamZeus Hält's aus hier
 Beiträge: 5
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Do 04.10.07 13:55 
 | 
|  | 
| Mann_aus_Delphi Hält's aus hier
 Beiträge: 15
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Sa 05.04.08 11:18 
 | 
|  | 
| Narses  
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Do 17.04.08 14:41 
 
Moin!
 	  |  Mann_aus_Delphi hat folgendes geschrieben: |  	  | Funktioniert auch einwandfrei, nur wenn ich versuche mehrere Strings hintereinander zuversenden, passiert es, dass sie sich zu einem zusammentun. | 
 Funktioniert einwandfrei, nur klappt nicht richtig?      (sorry, aber der musste raus)
Hier ist der Grund  und hier die Lösung .    Steht aber auch alles im ersten Beitrag.    cu
 Narses_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  | 
| GTA-Place 
          
  Beiträge: 5248
 Erhaltene Danke: 2
 
 WIN XP, IE 7, FF 2.0
 Delphi 7, Lazarus
 
 | 
Verfasst: So 24.08.08 14:15 
 
AntiVir erkennt neuerdings in beiden Beispiel-Archiven den Trojaner TR/ATRAPS.Gen - Kannste ja mal bei Gelegenheit als False Positiv melden.
 - Verdächtigte Datei: Server.exe - Scan mit Jotti:
 												| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 21:
 22:
 23:
 24:
 25:
 26:
 27:
 28:
 29:
 30:
 31:
 32:
 33:
 34:
 35:
 36:
 37:
 
 | Scan taken on 24 Aug 2008 13:19:52 (GMT)  A-Squared             Found nothing
 AntiVir               Found TR/ATRAPS.Gen
 ArcaVir               Found nothing
 Avast                 Found nothing
 AVG Antivirus         Found nothing
 BitDefender           Found nothing
 ClamAV                Found nothing
 CPsecure              Found nothing
 Dr.Web                Found nothing
 F-Prot Antivirus      Found nothing
 F-Secure Anti-Virus   Found nothing
 Fortinet              Found nothing
 Ikarus                Found nothing
 Kaspersky Anti-Virus  Found nothing
 NOD32                 Found nothing
 Norman Virus Control  Found Sandbox: W32/Malware;
 
 [ General information ]
 
 * File length: 163328 bytes.
 
 [ Changes to registry ]
 * Accesses Registry key "HKCU\Software\Borland\Locales".
 * Accesses Registry key "HKLM\Software\Borland\Locales".
 * Accesses Registry key "HKCU\Software\Borland\Delphi\Locales".
 
 [ Security issues ]
 * Scans for NetBus affected machines.
 
 [ Process/window information ]
 * Creates an event called .
 
 Panda Antivirus       Found nothing
 Sophos Antivirus      Found nothing
 VirusBuster           Found nothing
 VBA32                 Found nothing
 |  - Wenn ich das Projekt selbst kompiliere mit D7PE gibt es keine Meldung mehr._________________ "Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
 | 
|  | 
| Narses  
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mo 25.08.08 19:04 
 
Moin!
 	  |  GTA-Place hat folgendes geschrieben: |  	  | AntiVir erkennt neuerdings in beiden Beispiel-Archiven den Trojaner TR/ATRAPS.Gen | 
 Danke für den Hinweis.
 Das kommt leider häufig vor, wenn man Listening-Sockets in UPX-gepackten EXEn hat...    Einfach die EXE löschen und selbst neu übersetzen, dann ist das "Problem" weg.
 	  |  GTA-Place hat folgendes geschrieben: |  	  | Kannste ja mal bei Gelegenheit als False Positiv melden. | 
 Aha    wusste bisher gar nicht, dass das geht...    cu
 Narses_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
 | 
|  |