Autor |
Beitrag |
Anti
Hält's aus hier
Beiträge: 14
|
Verfasst: Sa 06.09.08 23:40
Hi,
ich hoffe der Thread ist hier richtig.
Ich habe vor mit Freunden, für ein Projekt eine Klimasimulation zu schreiben.
Da sowas sehr schwierig ist und für uns wahrscheinlich ohne genaue Kenntnisse unmöglich, wollt ich wissen ob jemand so ein Beispiel dazu hat. Ich habe von "Global 2000" vom "Club of Rome" gehört, das sollen so mehrere Simulationen über die Entwiklung der Welt sein und es soll auch eine Klimasimulation dabei sein. Leider habe ich im Internet kein Programmier-Beispiel davon gefunden. Vielleich weiß einer von euch was darüber.
MFG Anti
|
|
Dunkel
      
Beiträge: 682
Mac OS X Snow Leopard
Xcode 3.1
|
Verfasst: Sa 06.09.08 23:47
Hallo und willkommen im Forum!
Öhm, mit Verlaub, Du weißt, dass das Thema "Klimasimulation" (überhaupt Simulationen von realen Ereignissen) ungemein komplex ist, dass dafür in den großen Forschungseinrichtungen riesengroße Rechnercluster zur Verfügung stehen (und diese kriegen es nichtmal "gebacken" das Wetter für morgen vorauszusagen)?
Wie möchtest Du, auf einem einzigen Home-Rechner, sowas "mal eben" machen?
Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden und Du möchtest was wesentlich einfacheres machen?
_________________ Ich streite einsam mich mit dieser Oberflächenwelt
Gutes sei ein löblich Brot von dem ich zehre - bis zum Tod [Das Ich - Im Ich]
Zuletzt bearbeitet von Dunkel am Sa 06.09.08 23:48, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
alias5000
      
Beiträge: 2145
WinXP Prof SP2, Ubuntu 9.04
C/C++(Code::Blocks, VS.NET),A51(Keil),Object Pascal(D2005PE, Turbo Delphi Explorer) C# (VS 2008 Express)
|
Verfasst: Sa 06.09.08 23:47
CLUB OF ROME? Das ist doch was völlig anderes 
_________________ Programmers never die, they just GOSUB without RETURN
|
|
Calculon
      
Beiträge: 676
Win XP Professional
Delphi 7 PE, Delphi 3 PRO
|
Verfasst: So 07.09.08 04:48
Um es nicht zu komplex zu machen würd' ich mich der Fuzzy-Logic bedienen. Das Tolle an diesen unscharfen Mengen ist, dass du Erfahrungswerte einfließen lassen und an den einzelnen Parametern drehen kannst. Also nach dem Motto:
Quelltext 1: 2:
| Wenn Golfstromtemperatur zunimmt dann k.A. Wenn Polarkappen schmelzen dann auch k.A. |
Aber das sollte schon für eine kleine Simulation reichen. Ob deine Voraussagen dann stimmen wag' ich zwar zu bezweifeln, aber ganz grob kann man somit Klimaentwicklungen schon beschreiben. Zur Not fummelst du so lange an den Parametern bis es passt. So läuft Forschung ja sowieso hab' ich manchmal das Gefühl
[Randinfo]
Fuzzy-Logic wird bei uns im Institut auch benutzt, um Knochenheilung zu simulieren. Man weiß', dass hohe Dehnungen im Frakturspalt die Heilung verzögern. Kleine dagegen begünstigen die Heilung. Es gibt noch viele weitere Parameter, die die Heilung beeinflussen. Alle Erfahrungswerte werden quantitativ zu Fuzzy-Logic-Gesetzen zusammengefasst und unser NumberCruncher™ erledigt den Rest
[/Randinfo]
Gruß
--
_________________ Hallo Mutti
|
|
Anti 
Hält's aus hier
Beiträge: 14
|
Verfasst: So 07.09.08 09:47
@alias5000: Club of Rome ist vielleicht nicht genau das was ich suche aber die haben eine Studie "Grenzen des Wachstums" inder sie einige Umweltsimulationen, Wirtschaftssimulationen usw. haben.
@Dunkel: Nja diese Simulation soll keine Wettersimulation mit millionen parametern sein sondern ganz einfach mit einer KLimastatistik. Also Man gibt die Klimadaten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) ein und er berechnet wie das dann in mehreren jahren aussieht.
Es muss auch nicht so genau sein, es sollen nur grundlagen drin sein. Also was wahrscheinlich zu schwierig sein wird wäre wieviel regenwald wird in den nächsten jahren abgeholzt und wie wirkt sich dass auf das Klima aus usw.
@Calculon: Danke, werd mir dass Programm mal ansehn
Danke für die Antworten
Anti
|
|
lothi
      
Beiträge: 114
Erhaltene Danke: 3
|
Verfasst: So 07.09.08 11:33
Hallo
Zitat: |
Klimadaten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) ein und er berechnet wie das dann in mehreren jahren aussieht.
|
Ich glaube fast, du stellst dir das zu einfach vor. Aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit ein Klimaszenario zu berechnen da beissen sich ein paar tausend Wissenschaftler die Zähne aus. Je nach Lager der Wissenschaftler gibs ein anderes Klima.
Sammle doch die ganzen Wetterdaten von der Welt und zeichne eine Aktuelle Wetterkarte, so das man auf einem Blick sehen kann wie das Wetter momentan in Cile ist.
Gruss Lothi; bei uns schlechtes Wetter 16°C und 72LF Nebel.
|
|
freak4fun
      
Beiträge: 604
Erhaltene Danke: 4
Win 7 Pro
VS 2013 Express, Delphi, C#, PHP, Java
|
Verfasst: So 07.09.08 12:45
Früher haben wir mit Taschenrechnern angefangen. 
_________________ "Ich werde auf GAR KEINEN Fall…!" - "Keks?" - "Okay, ich tu's."
i++; // zaehler i um 1 erhoehen
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: So 07.09.08 12:54
Hi,
Zur Klimasimmulation wird die Erdatmosphäre in viele kleine(große^^) Würfel aufgeteilt. Von der Anzahl dieser Würfel hängt es ab, wie genau das Programm wird.
Da ihr sicherlich auch am Ende einen Erfolg haben wollt, der mit der Realität in irgendeiner Weise etwas zu tun hat, würde ich euch davon abraten.
PS: Die Idee hatte ich auch 'mal
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
Dunkel
      
Beiträge: 682
Mac OS X Snow Leopard
Xcode 3.1
|
Verfasst: So 07.09.08 13:14
Anti hat folgendes geschrieben: | @Dunkel: Nja diese Simulation soll keine Wettersimulation mit millionen parametern sein sondern ganz einfach mit einer KLimastatistik. Also Man gibt die Klimadaten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) ein und er berechnet wie das dann in mehreren jahren aussieht.
Es muss auch nicht so genau sein, es sollen nur grundlagen drin sein. Also was wahrscheinlich zu schwierig sein wird wäre wieviel regenwald wird in den nächsten jahren abgeholzt und wie wirkt sich dass auf das Klima aus usw.  |
Schon mal was von dem Butterfly Effect gehört? Danach sind nicht nur so große Ereignisse wie das Abholzen von zig-tausend Quadratmetern Regenwald für das Klima entscheidend, selbst ein einziger Flügelschlag eines Schmetterlings kann am anderen Ende der Welt ein Orkan auslösen.
Wenn Du wirklich eine Simulation erstellen möchtest, dann empfehle ich Dir was einfacheres. Die Bewegung von Billardkugeln ist ganz nett (und auch nicht zu verachten; zumindest ist so ein Projekt für eine Einzelperson oder eine kleine Gruppe in endlicher Zeit zu schaffen).
_________________ Ich streite einsam mich mit dieser Oberflächenwelt
Gutes sei ein löblich Brot von dem ich zehre - bis zum Tod [Das Ich - Im Ich]
|
|
alias5000
      
Beiträge: 2145
WinXP Prof SP2, Ubuntu 9.04
C/C++(Code::Blocks, VS.NET),A51(Keil),Object Pascal(D2005PE, Turbo Delphi Explorer) C# (VS 2008 Express)
|
Verfasst: So 07.09.08 14:40
...bzw. Chaos-Theorie
Gruß
alias5000
_________________ Programmers never die, they just GOSUB without RETURN
|
|
elundril
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: So 07.09.08 14:50
alias5000 hat folgendes geschrieben: |
...bzw. Chaos-Theorie
Gruß
alias5000 |
ist in der Theorie ganz gut aber in der Praxis kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das nur weil ich hier furze im pazifik ein wirbelsturm entsteht.
_________________ This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
|
|
Dunkel
      
Beiträge: 682
Mac OS X Snow Leopard
Xcode 3.1
|
Verfasst: So 07.09.08 14:56
elundril hat folgendes geschrieben: | alias5000 hat folgendes geschrieben: |
...bzw. Chaos-Theorie
Gruß
alias5000 |
ist in der Theorie ganz gut aber in der Praxis kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das nur weil ich hier furze im pazifik ein wirbelsturm entsteht. |
Eben deswegen ist es ja auch so schwer sowas wie das weltliche Klima zu simulieren; es gibt zu viele unterschiedliche Parameter welche das ganze System am Ende komplett kippen können.
Gleiches bei der Chaos-Theorie: der Mensch ist einfach (noch?) nicht in der Lage die große Ordnung im offensichtlichem Chaos zu begreifen.
_________________ Ich streite einsam mich mit dieser Oberflächenwelt
Gutes sei ein löblich Brot von dem ich zehre - bis zum Tod [Das Ich - Im Ich]
Zuletzt bearbeitet von Dunkel am So 07.09.08 14:58, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
Timosch
      
Beiträge: 1314
Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
|
Verfasst: So 07.09.08 14:56
elundril hat folgendes geschrieben: | alias5000 hat folgendes geschrieben: |
...bzw. Chaos-Theorie
Gruß
alias5000 |
ist in der Theorie ganz gut aber in der Praxis kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das nur weil ich hier furze im pazifik ein wirbelsturm entsteht. |
Wenn du Chuck Norris heißt...
Naja, jetzt mal im Ernst: Diese Berechnungen sind deshalb so unheimlich komplex, weil eine gigantische Menge an Faktoren einbezogen werden muss. Man kann nicht einfach nur ein paar davon nehmen und dann bloß mit etwas weniger Genauigkeit rechnen, sondern das Ergebnis der Simulation verändert sich massiv (-> Chaostheorie).
Wer man den Bericht von IPCC gelesen hat, merkt, dass es da unzählige verschiedene Modelle gibt, die alle mit geringfügig anderen Parametern rechnen. Und aus solchen Gründen verwendet man dafür auch recht leistungsstarke Rechner ( www.top500.org, die meisten davon zwar zur Atomwaffensimulation und co., aber recht viele auch zur Klimaberechnung. Schau dir mal die Hardware von den Dingern an...).
_________________ If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell
|
|
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1
|
Verfasst: So 07.09.08 16:05
Es reicht auch nicht, das Problem hardware- oder softwaretechnisch- oder technisch lösen zu können. Man braucht auch ein entsprechendes Wissen. Und ich glaube nicht, dass man sich das mittels Google aneignen kann.
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: So 07.09.08 16:25
Hi,
Wettersimulationen sind ein zentrales Beispiel für die Caostheorie. Ursprünglich hatte jemand mal ein paar Nachkommastellen gekürzt und eine Simulation widerholt; bekam aber völlig andere Ergebnisse.
Dass es Systeme gibt, die auf eine kleine Änderung der Anfangsbedingungen unverhältnismäßig stark reagiert, entdeckte die Physik erst überraschend spät.
Die physikalische Berechenbarkeit von Vorgängen fußt grundlagend darauf, dass ähnliche Anfangswerte ähnliche Resultate zur Folge haben. Ansonsten ist aufgrund der Ungenauigkeit des Messprozesses keine Vorhersage möglich.
Nun fällt allerdings schon aus der genaueren Betrachtung eines Körpers, der auf einer Tischkante liegt, auf, dass es Systeme gibt, die sich schlicht gegenüber kleiner Änderungen der Anfangsbedingungen nicht stetig verhalten.
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
Martok
      
Beiträge: 3661
Erhaltene Danke: 604
Win 8.1, Win 10 x64
Pascal: Lazarus Snapshot, Delphi 7,2007; PHP, JS: WebStorm
|
Verfasst: So 07.09.08 17:42
Kleine Idee meinerseits: wenn ihr das unbedingt machen wollt, spielt Gott
Erschafft euch einfach eine kleinere Erde (weniger Atmospären-Würfel -> weniger Rechenleistung), bei der alle wichtigen Parameter bekannt sind. Land/Ozean-Verteilung, Sonneneinstrahlung, Ausgangswerte. Daraus ergeben sich automatisch Winde, die dann irgendwas bewirken. z.B die Verbringung von Wasserdampf, der dann in kältere Höhen kommt, gefriert, Kondensationskerne bildet, regen fällt... usw
Im Prinzip simuliert ihr hier kein Klima, sondern die Entstehung des Klimas. IMHO interessanter, aber auch einfacher.
Könnte in Jahresfrist machbar sein, wenn ich das mal so grob schätze.
_________________ "The phoenix's price isn't inevitable. It's not part of some deep balance built into the universe. It's just the parts of the game where you haven't figured out yet how to cheat."
|
|
Anti 
Hält's aus hier
Beiträge: 14
|
Verfasst: So 07.09.08 22:14
Titel: THX ;)
Danke für die vielen Antworten. Ich werd das dann mal in unserer Gruppe besprechen. Und wenn sich was daraus ergibt schreib ich noch was. (bis nächsten Sonntag werd ichs wissen).
MFG Anti
|
|