Autor Beitrag
jasocul
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6395
Erhaltene Danke: 149

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 09:38 
user profile iconene hat folgendes geschrieben:
Ich kaufe mir heute keine Kasetten mehr, Platten ja, aber es ging mir nicht darum, wie man die auf einen MP3-Stick bekommt, sondern warum ich die früher kopieren konnte und durfte. Dort gab es keine Möglichkeit für einen Kopierschutz, denn ein Audiostream ist ein Audiostream, ist ein Audiostream. Und neben meinem Plattenteller, habe ich immer noch Kassettendecks.
Ja und? Einen Audiostream kann ich heute genauso erzeugen, kopieren und eine mp3-Datei daraus machen.

user profile iconene hat folgendes geschrieben:
Irgendwie spinnt mir auch noch ein Ausdruck rum, den die MI mal brachte, dass man Musik verteilen darf, wenn sie über ein analoges Medium ging. Toll und was ist mit DAT?
Also, verteilen darf man sie nicht. Zumindest nicht so, wie es hier jetzt klingt. Wenn Du Dein DAT-Gerät an die Anlage anschließt, kannst Du auch einen analogen Stream erzeugen. Wo ist das Problem?

user profile iconene hat folgendes geschrieben:
user profile iconjasocul hat folgendes geschrieben:
Fazit für den ersten Teil:
Es gibt kein wirkliches Argument für das Filesharing.


Doch, Bequemlichkeit und das sollte man nicht unterschätzen und den hohen Verbreitungsgrad von Nieschenmusik. Die finde ich im Mediamarkt nicht und es gibt nicht an jeder Ecke im Internet Shops, die meine Musik anbieten.
Nenne es lieber Faulheit und Geiz und nicht Bequemlichkeit. Ein bisschen Ehrlichkeit sich selbst gegenüber hat schon manchem geholfen.
Das Problem mit der Nischenmusik gebe ich unumwunden zu. Aber es steht den Künstlern ja auch die Möglichkeit offen, diese selbst im Internet zur Probe anzubieten.

user profile iconGausi hat folgendes geschrieben:
Eben weil Filesharing im Wesentlichen nur ein weiterer Weg ist, die Musik probezuhören (wenn man es auf die von mir beschriebene, imho faire Art nutzt (mir ist klar, dass das wahrscheinlich eine Minderheit ist)), ist das ein sehr gutes Argument.
Du sagst es selbst und ich habe es auch schon gesagt: Faire Nutzung wird nur eine Minderheit machen. Es ist auch ein Problem des Unrechtsbewusstseins. Eine Möglichkeit der MI wäre es, wenn man alle Titel probehören könnte. Pro Titel maximal eine Minute. Bei langen Stücken, evtl. mehrere Ausschnitte. Das lässt sich automatisieren und dürfte für die MI kaum ein Problem sein.

user profile iconGausi hat folgendes geschrieben:
Natürlich ist dieser Weg etwas komfortabler als das Album per Radio zusammenzusuchen (und die meisten Stücke auf einem Album laufen nicht so oft im Radio), und ich höre Musik auch gerne beim Auto- oder Radfahren, und diese Säulen im CD-Laden passen so schlecht auf den Gepäckträger. Aber das fällt in die Kategorie "Fortschritt", wovon die MI ja nun auch profitiert - CDs sind billiger zu produzieren als Kassetten, Online-Musik noch mal billiger, aber die Preise bleiben fast gleich.
Das mit den Säulen auf dem Fahrrad verstehe ich nicht. Hast Du keinen MP3-Player? Das Problem mit den Preisen ist bekannt. Nicht nur, dass die Produktionskosten niedriger sind, auch die regionalen Preisunterschiede sind nicht mit den verschiedenen Steuersätzen erklärbar. Das ist schlicht Abzocke.

user profile iconGausi hat folgendes geschrieben:
Die Hits von einem Album kriegt man aus dem Online-Radio, kein Problem. Ob mir das ganze Album gefällt erfahre ich per Filesharing. Einzelne Hits kaufe ich nicht - nennt mich alt, aber ich habe lieber ne CD in der Hand, als ne gekaufte Datei auf der Platte (DRM verschwindet ja so langsam, muss man fairerweise sagen).
Ich bin älter als Du. :wink: Mein Vorschlag die "fehlenden" Lieder als Ausschnitt zu veröffentlichen, würde das Problem lösen.

user profile iconGausi hat folgendes geschrieben:
Es mag vielleicht kein wirkliches Argument für Filesharing geben. Aber dann gibt es auch kein wirkliches Argument dagegen.
Doch: Illegalität. Der Betrug am Künstler, der davon lebt, ist auch nicht zu verachten. Insbesondere, wenn es um Nischenmusik geht, wie user profile iconene schon geschrieben hat. Den großen Künstlern wird es keine merklichen Einbußen bringen. Ob die nun 10 Mio verdienen oder 9,8 Mio. ist wohl nicht wirklich ein Problem.

Um keinen falschen Eindruck entstehen zu lassen:
Ich finde Filesharing eine wunderbare Sache. Aber sobald dadurch jemandem Schaden zugefügt wird, hört es auf. Ich bezweifle, dass die MI soviel Schaden nimmt, wie immer behauptet wird, aber das darf noch kein Grund sein, Musik illegal zu verbreiten.

P.S.:
Ich wollte mich eigentlich gar nicht in die Diskussion einmischen. Hätte ich bloß die Klappe gehalten.
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 10:04 
Hi,

user profile iconTProgger hat folgendes geschrieben:
Klabeutermann schrieb:
Zitat:
Ich denke selbst wenn File Sharing erlaubt währe, ....

Es ist erlaubt, da es nicht verboten ist. Filesharing umfasst mehr als nur mp3s. Man kann auch legale Sachen sharen.
Ich glaube, das geht in der Diskussion manchmal unter ;)

Punkt für dich.
user profile iconGausi hat folgendes geschrieben:
Eben weil Filesharing im Wesentlichen nur ein weiterer Weg ist, die Musik probezuhören (wenn man es auf die von mir beschriebene, imho faire Art nutzt (mir ist klar, dass das wahrscheinlich eine Minderheit ist)), ist das ein sehr gutes Argument.

Aber ein Weg den dir die MI nicht bieten möchte.
user profile iconGausi hat folgendes geschrieben:
Aber das fällt in die Kategorie "Fortschritt", wovon die MI ja nun auch profitiert - CDs sind billiger zu produzieren als Kassetten, Online-Musik noch mal billiger, aber die Preise bleiben fast gleich.

Bloß weil die MI geldgeil und fortschitsblind sind kannst du sie nicht zu ihrem glück zwingen. Jeder hat das Recht ein verblödeter vollidiot zu sein. Sonst währe es ja auch Ok Rauchern so lange ind Gesicht zu schlagen bis sie das Rauchen aufgeben, denn letztendlich ist das ja auch nicht gut für die und jeder Nichtraucher (so wie die allermeisten Raucher) weiß es besser. Wenn die MI zu blöde ist etwas auf diesen Weg (unter halbwechs akzeptablen Bedingungen) an zu bieten ist das deren Problem, eben weil ihre Verkaufszahlen dann sinken (Nicht wegen der illegalen downloads sondern weil sie einen Vertriebsweg nicht besdienen).
user profile iconGausi hat folgendes geschrieben:
Die Hits von einem Album kriegt man aus dem Online-Radio, kein Problem. Ob mir das ganze Album gefällt erfahre ich per Filesharing. Einzelne Hits kaufe ich nicht - nennt mich alt, aber ich habe lieber ne CD in der Hand, als ne gekaufte Datei auf der Platte (DRM verschwindet ja so langsam, muss man fairerweise sagen).

Und die Logische konsequenz hieraus ist man kauft die CD eben nicht. Wenn die Plattenindustrie es nicht Fertig bringt einen akzeptablen Vertriebsweg oder einen Akzeptablen Preis zu schaffen (da ich es liebe in Plattenläden zu stöbern scheitert es bei mir meistens an letzteren) hat sie es auch nicht verdient mit dem Priodukt Profit zu machen, das heißt aber nciht, dass man es illegalen Weg bewschaffen soll, sondern einfach drauf zu verzichten, denn keinen menschen passiert etwas schlimmes wenn er eine Platte nicht im Regal/auf dem Rechner hat.

Gruß
Klabautermann

PS: Nur um das klar zu stellen ich arbeite nicht in der Plattenindustrie und bin auch kein Musikschafewnder. Aufnamen aus dem Radio(streams) halte ich für völlig Legetim.
ene
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 779
Erhaltene Danke: 1

Vista, XP, W2K
Delphi, .Net, Deutsch und Englisch
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 10:17 
Zitat:
Aufnamen aus dem Radio(streams) halte ich für völlig Legetim.


Wenn ich dann jemandem ne Kassette aufnehme und weitergebe ist das auch legitim? Wo ist dann der Unterschied zum digitalen INet? Geld bekommt dafür ja keiner.

@Peter Ich würde sagen, wir reden da aneinander vorbei. Der Kassettentausch war früher gang und gäbe und man hat nichts dagegen gemacht, heutzutage gestaltet es sich für beide Parteien einfacher und man kann Geld draus schröpfen. Wenn ich jemandem eine Audiokassette gebe, wäre es ein Upload. Kennst du auch nur einen, der das im Freundeskreis gemacht hat und dafür verknackt wurde?

Und Geiz ist es nicht, ich kaufe mir die CD's ja trotzdem. Aber im MediaMarkt müßte ich sie ungehört kaufen und dort habe ich auch nicht die Bequemlichkeit, mich zu hause hinzusetzen und es in Ruhe zu machen, sondern darf mich mit der "Du bist Deutschland" Jungend rumärgern. Danke aus dem Alter bin ich raus und es ist einer der Hauptgründe, warum ich alle meine Musik übers INet kaufe.

_________________
Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, Versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig so lange versucht, daß wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit Nichts zu bewerkstelligen.
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 10:44 
Hi,
user profile iconene hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Aufnamen aus dem Radio(streams) halte ich für völlig Legetim.


Wenn ich dann jemandem ne Kassette aufnehme und weitergebe ist das auch legitim? Wo ist dann der Unterschied zum digitalen INet? Geld bekommt dafür ja keiner.

und genau diese Annahme ist Falsch. Die Plattenindustrie Kassiert Pauschal Geld dafür, dass Musik aus dem Radio aufgenommen wird. Das ist vertraglich geregelt. Die bekommen Ihre Gema von den Radio sendern (wenn sie nicht gerade ein Lied pushen und den Sendern Geld dafür Zahlen das die es spielen) und die Bekommen Geld für jede Audio Kassette und jeden CD-Rohling der in Deutschland verkauft wird weil er "zu diesem Zweck" verwendet werden darf.

Der unterschied ist also das das Aufnehmen aus dem Radio geregelt ist das "Sharen" der Musik aber nicht.

Gruß
Klabautermann
jasocul
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6395
Erhaltene Danke: 149

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 10:54 
user profile iconene hat folgendes geschrieben:
@Peter Ich würde sagen, wir reden da aneinander vorbei. Der Kassettentausch war früher gang und gäbe und man hat nichts dagegen gemacht, heutzutage gestaltet es sich für beide Parteien einfacher und man kann Geld draus schröpfen. Wenn ich jemandem eine Audiokassette gebe, wäre es ein Upload. Kennst du auch nur einen, der das im Freundeskreis gemacht hat und dafür verknackt wurde?
Björn hat ja schon einen Teil beantwortet. Darüberhinaus war es durchaus strafbar, wenn die Kassettenweitergabe kommerziell gemacht wurde.

user profile iconene hat folgendes geschrieben:
Und Geiz ist es nicht, ich kaufe mir die CD's ja trotzdem.
Dann würde es Dir also auch genügen, wenn Du nur einen Ausschnitt des Liedes als Kostprobe anhören könntest? Ich denke mal ja.
Die Anzahl der Leute, die sich so verhalten, wie Du, dürfte verschwindend gering sein. Und da ist das eigentliche Problem.
F34r0fTh3D4rk
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27

Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 10:56 
user profile iconjasocul hat folgendes geschrieben:

user profile iconGausi hat folgendes geschrieben:
Natürlich ist dieser Weg etwas komfortabler als das Album per Radio zusammenzusuchen (und die meisten Stücke auf einem Album laufen nicht so oft im Radio), und ich höre Musik auch gerne beim Auto- oder Radfahren, und diese Säulen im CD-Laden passen so schlecht auf den Gepäckträger. Aber das fällt in die Kategorie "Fortschritt", wovon die MI ja nun auch profitiert - CDs sind billiger zu produzieren als Kassetten, Online-Musik noch mal billiger, aber die Preise bleiben fast gleich.
Das mit den Säulen auf dem Fahrrad verstehe ich nicht. Hast Du keinen MP3-Player? Das Problem mit den Preisen ist bekannt. Nicht nur, dass die Produktionskosten niedriger sind, auch die regionalen Preisunterschiede sind nicht mit den verschiedenen Steuersätzen erklärbar. Das ist schlicht Abzocke.

Um die Dateien von CD auf den MP3 Player zu bekommen muss man allerdings auch wieder Arbeit investieren, wobei wir wieder bei der Bequemlichkeit wären. Selbst wenn man also ein Album besitzt, ist es einfacher sich diese komplett herunterzuladen, als selbst zu digitalisieren und jede MP3 einzeln zu benennen. Eine Lösung wäre, dass man mit dem Kauf einer CD eine Art Code bekommt und diesen einmalig nutzen kann, um von der Seite der Band oder wo auch immer das komplette Album in High Quality herunterzuladen.

Musik, die man legal aus dem Internet saugt hat außerdem viele Nachteile. Zumal sind es die viel zu hohen Preise (außer Serverkosten fällt doch da nichts an und die Filesharer bekommen es ja auch umsonst hin), dann die eingeschränkten Rechte (ich hab mir mal einige Sachen im Internet gekauft, die ich nach einem Systemabsturz alle nicht mehr hören kann) und naja im gegensatz zur CD das fehlende drumherum, deshalb hat es für mich schon etwas, wenn ich ein Album kaufe, denn will ich es besitzen, also materiell. Dass ich es dann auf den PC überspiele und die CD nur im Regal steht, ist etwas anderes. (Da kommt wohl der Jäger und Sammler durch)

Aber was ich von der Musikindustrie nicht in Ordnung finde ist, dass sie durch diese ganze Politik praktisch nur die Künstler fördern, die ohnehin schon genug an ihrer Musik verdient haben. CDs von kleineren Künstlern findet man doch so gut wie garnet im Laden und nur schwer im Internet (meist auf der Seite der Band selbst und dann wahrscheinlich noch als Import).
Der Wahn des Urheberechtschutzes geht inzwischen soweit, dass es Jungmusikern verboten ist, sich Noten (oder Tabulaturen) für ihre Lieblingssongs herunterzuladen um diese nachspielen zu können. Wie soll ein junger Musiker, der vielleicht eine Karriere anstrebt sein Instrument perfektionieren können, wenn er nicht weiß was er spielen soll ?
www.musicchannel.cc/...ist_stories/1/849274

mfg
jasocul
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6395
Erhaltene Danke: 149

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 11:11 
user profile iconF34r0fTh3D4rk hat folgendes geschrieben:
Um die Dateien von CD auf den MP3 Player zu bekommen muss man allerdings auch wieder Arbeit investieren, wobei wir wieder bei der Bequemlichkeit wären. Selbst wenn man also ein Album besitzt, ist es einfacher sich diese komplett herunterzuladen, als selbst zu digitalisieren und jede MP3 einzeln zu benennen.
Ist nicht Dein Ernst, oder? CD einlegen, Programm aufrufen und mit der Internet-DB automatisch abgleichen lasse dauert wohl kaum länger, als die Dateien aus dem Internet zu holen. Ich behaupte sogar, dass es schneller geht, wenn ich die Daten von der CD hole, da ich mir die Titel nicht erst noch zusammen suchen muss.

user profile iconF34r0fTh3D4rk hat folgendes geschrieben:
Eine Lösung wäre, dass man mit dem Kauf einer CD eine Art Code bekommt und diesen einmalig nutzen kann, um von der Seite der Band oder wo auch immer das komplette Album in High Quality herunterzuladen.
Die Idee gefällt mir.

user profile iconF34r0fTh3D4rk hat folgendes geschrieben:
Musik, die man legal aus dem Internet saugt hat außerdem viele Nachteile. Zumal sind es die viel zu hohen Preise (außer Serverkosten fällt doch da nichts an und die Filesharer bekommen es ja auch umsonst hin),
Stell Dir vor, die haben noch Verwaltung und wollen auch noch was verdienen.

user profile iconF34r0fTh3D4rk hat folgendes geschrieben:
dann die eingeschränkten Rechte (ich hab mir mal einige Sachen im Internet gekauft, die ich nach einem Systemabsturz alle nicht mehr hören kann)
Zum Kotzen. Da gebe ich Dir Recht.

user profile iconF34r0fTh3D4rk hat folgendes geschrieben:
Der Wahn des Urheberechtschutzes geht inzwischen soweit, dass es Jungmusikern verboten ist, sich Noten (oder Tabulaturen) für ihre Lieblingssongs herunterzuladen um diese nachspielen zu können. Wie soll ein junger Musiker, der vielleicht eine Karriere anstrebt sein Instrument perfektionieren können, wenn er nicht weiß was er spielen soll ?
www.musicchannel.cc/...ist_stories/1/849274
Ist mir bekannt. Wusstest Du, dass man öffentlich nicht mehr "Happy Birthday" singen darf?
ene
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 779
Erhaltene Danke: 1

Vista, XP, W2K
Delphi, .Net, Deutsch und Englisch
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 11:19 
Jein, Verkehrsfunk dazwischen würde mich nicht stören, aber ich höre auch gern mehr als 15 Sekunden vom Refrain. ;)

Und wenn die Kassetten im Freundeskreis rumgingen? Ich sehe den Unterschied zum Sharen immer noch nicht, denn ich mache es nicht kommerziell. BTW gibts auch Möglichkeiten MP3, Filme und Warez nur herunterzuladen und nicht zu uppen. Was bei MP3 dann ja wieder legal wäre, oder verstehe ich jetzt gar nichts mehr. Wie will mir nun jemand nachweisen, woher ich die Daten habe?

_________________
Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, Versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig so lange versucht, daß wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit Nichts zu bewerkstelligen.
jasocul
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6395
Erhaltene Danke: 149

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 11:37 
user profile iconene hat folgendes geschrieben:
Jein, Verkehrsfunk dazwischen würde mich nicht stören, aber ich höre auch gern mehr als 15 Sekunden vom Refrain. ;)
Das mit der einen Minute ist auch nur ein willkürlicher Wert von mir. :wink:

user profile iconene hat folgendes geschrieben:
Und wenn die Kassetten im Freundeskreis rumgingen? Ich sehe den Unterschied zum Sharen immer noch nicht, denn ich mache es nicht kommerziell.
War meines Wissens kein Problem. Unterschied: Wie groß ist Dein Freundeskreis und wieviele Sharer gibt es auf der Welt?

user profile iconene hat folgendes geschrieben:
BTW gibts auch Möglichkeiten MP3, Filme und Warez nur herunterzuladen und nicht zu uppen.
Eine kostenlose Variante ist mir nicht bekannt.

user profile iconene hat folgendes geschrieben:
Was bei MP3 dann ja wieder legal wäre, oder verstehe ich jetzt gar nichts mehr. Wie will mir nun jemand nachweisen, woher ich die Daten habe?
Pssst. Nicht weiter sagen. :lol:
Aber auch hier wieder der Vergleich Freundeskreis und Welt.
Zum Nachweis:
Bisher ist es rechtlich noch so, dass man Dir nachweisen müsste, dass Du die Dateien illegal bezogen hast. Leider wandelt sich die Rechtssprechung scheinbar immer mehr bei der Beweislast. Aber das hier jetzt zu diskutieren, könnte wirklich zu weit führen. Stichwörter: VDS (Vorratsdatenspeicherung), Beweislastumkehr, Präventivstaat. Da sollte schon einiges bei Google rauskommen.
ene
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 779
Erhaltene Danke: 1

Vista, XP, W2K
Delphi, .Net, Deutsch und Englisch
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 11:53 
Ich kennen sogar mehr als eine kostenlose Variante ;) Und ich denke das es eben wieder der Punkt ist, an dem sich die Geister scheiden. Und beim Sharen bekommt man wohl auch nicht alles aus 1. Hand. Deswegen ist es eben Unsinn für mich, es jetzt bestrafen zu wollen und früher war es erlaubt.

_________________
Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, Versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig so lange versucht, daß wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit Nichts zu bewerkstelligen.
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 11:58 
user profile iconene hat folgendes geschrieben:
Und wenn die Kassetten im Freundeskreis rumgingen? Ich sehe den Unterschied zum Sharen immer noch nicht, denn ich mache es nicht kommerziell.

Der Unterschied liegt eindeutig in der Quantität. Es ist lange her aber ich meine gelesen zu haben dass es im Gestzt zur Privatkopie auch eine Mengenbegrezugng gibt. Man darf diese nur machen wenn man den empfänger persönlich kennt und nicht mer als X. Wobei X ein Wert war der verhindern sollte, dass man plötzlich die halbe Welt kennt ;).

user profile iconene hat folgendes geschrieben:
Ich kennen sogar mehr als eine kostenlose Variante ;) Und ich denke das es eben wieder der Punkt ist, an dem sich die Geister scheiden. Und beim Sharen bekommt man wohl auch nicht alles aus 1. Hand. Deswegen ist es eben Unsinn für mich, es jetzt bestrafen zu wollen und früher war es erlaubt.

Das halte ich für ein Gerücht sofern ich weiß war das nie erlaubt da es immer gegen wesentliche Bestandteile des gesetzes zur Privatkopie verstieß. Was verschärft wurde ist, das es mitlerweile Illegal ist einen Digitalen Kopierschutz (auf digitalem Wege) zu umgehen.

Gruß
Klabautermann
F34r0fTh3D4rk
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27

Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 11:59 
user profile iconjasocul hat folgendes geschrieben:
user profile iconF34r0fTh3D4rk hat folgendes geschrieben:
Um die Dateien von CD auf den MP3 Player zu bekommen muss man allerdings auch wieder Arbeit investieren, wobei wir wieder bei der Bequemlichkeit wären. Selbst wenn man also ein Album besitzt, ist es einfacher sich diese komplett herunterzuladen, als selbst zu digitalisieren und jede MP3 einzeln zu benennen.
Ist nicht Dein Ernst, oder? CD einlegen, Programm aufrufen und mit der Internet-DB automatisch abgleichen lasse dauert wohl kaum länger, als die Dateien aus dem Internet zu holen. Ich behaupte sogar, dass es schneller geht, wenn ich die Daten von der CD hole, da ich mir die Titel nicht erst noch zusammen suchen muss.

Naja, für die Mainstream Musik mag das funktionieren, aber ich habe es oft genug erlebt, dass es für meine Musik entweder keine Infos gab oder diese voller Fehler waren. (und das mag ich überhaupt net, deshalb mache ich das immer manuell - ist ja auch net so, dass ich das nicht machen würde, ich kaufe mir ein album und überspiele es auf den pc, allein um meine Gier nach maximaler Qualität zu befriedigen)
Zitat:
user profile iconF34r0fTh3D4rk hat folgendes geschrieben:
Musik, die man legal aus dem Internet saugt hat außerdem viele Nachteile. Zumal sind es die viel zu hohen Preise (außer Serverkosten fällt doch da nichts an und die Filesharer bekommen es ja auch umsonst hin),
Stell Dir vor, die haben noch Verwaltung und wollen auch noch was verdienen.

Beim Filesharing gibt es keine Verwaltungskosten, vielleicht sollten sich die Leute ein anderes System überlegen, welches am Filesharing angelehnt ist, aber trotzdem kostet (zb. Musik-Flatrates, laden so viel wie geht für 30€ im Monat, für Leute die echt alles brauchen - man könnte dann auch verschiedene Tarife anbieten und zb damit die Bandbreite und somit die Anzahl der geladenen Lieder pro Zeit limitieren)
An Möglichkeiten mangelt es nun wirklich nicht. Auf jedenfall ist das legale Downloaden von Musik, wie es heute läuft, untauglich. Man müsste schon spezielle services bieten, die über Filesharing nicht möglich sind (was wohl unmöglich scheint).
user profile iconKlabautermann hat folgendes geschrieben:

Das halte ich für ein Gerücht sofern ich weiß war das nie erlaubt da es immer gegen wesentliche Bestandteile des gesetzes zur Privatkopie verstieß. Was verschärft wurde ist, das es mitlerweile Illegal ist einen Digitalen Kopierschutz (auf digitalem Wege) zu umgehen.

Angenommen ich lege eine CD in meinen PC ein, verbinde Audio Output mit Audio Input und nehme in Audacity auf, was ich mit dem WMP abspiele und brenne das Ergebnis auf CD. Dann habe ich den Kopierschutz analog umgangen. Das gleiche bei legal heruntergeladener Musik, abspielen, mit Audacity aufnehmen und als MP3 speichern, et violá der Schutz ist umgangen und das analog. Ist das legal ? Denn somit hätte ich die Beschränkungen, die mir durch die Lizenz auferlegt wurden, umgangen.

mfg
ene
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 779
Erhaltene Danke: 1

Vista, XP, W2K
Delphi, .Net, Deutsch und Englisch
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 13:02 
Und wenn du zwischendrin noch eine Kassette benutzt, wars auch nicht mehr digital...

_________________
Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, Versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben soviel mit so wenig so lange versucht, daß wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit Nichts zu bewerkstelligen.
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 13:17 
Hi,
user profile iconF34r0fTh3D4rk hat folgendes geschrieben:
user profile iconKlabautermann hat folgendes geschrieben:

Das halte ich für ein Gerücht sofern ich weiß war das nie erlaubt da es immer gegen wesentliche Bestandteile des gesetzes zur Privatkopie verstieß. Was verschärft wurde ist, das es mitlerweile Illegal ist einen Digitalen Kopierschutz (auf digitalem Wege) zu umgehen.

Angenommen ich lege eine CD in meinen PC ein, verbinde Audio Output mit Audio Input und nehme in Audacity auf, was ich mit dem WMP abspiele und brenne das Ergebnis auf CD. {...}Ist das legal ?

Darauf gibt es die eindeutige Antwort: Ja!

Das ganze ist bekannt als "Analoge Lücke". Das ganze geht sogar so weit, dass du sofern deine Soundkarte dies unterstützt, direckt das Signal deines Analogausgangs abgreifen darfst, ohne ein externes Kabel zu benutzten (dafür gibt es völlig legale Software).

Das ganze entsteht durch das Fakt, dass zwar das umgehen eines Kopierschutzes Illegal ist, die Privatkopie aber nicht. Da es keinen Analogen Kopierschutz geben kann (schießlich willst du die Musik ja unverschlüsselt mit deinem analogen Ohr aufnehmen ;)) umgehst du auf diese Art auch keinen Kopierschutz und arbeitest wieder im Legalen Bereich.

Gruß
Klabautermann
OlafSt
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 486
Erhaltene Danke: 99

Win7, Win81, Win10
Tokyo, VS2017
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 13:32 
Einige hier haben die MC erwähnt - bei dieser fast ausgestorbenen Art Tonträger gibt es kein "Limit" und auch das kopieren ist nicht strafbar. War es auch nie und um die Menschen, die mal eben eine Aufnahme überspielten, nicht zu kriminalisieren, wurde die GEMA eingeführt.

Das Problem bei den MC: Das ganze ist Analog. Jede Kopie ist schlechter als das Original. Und mit jeder Kopie von der Kopie wurde es schlimmer. Dies ist bei der digitalen Aufzeichnung nicht der Fall - und darum schrie die MI sofort auf. Das analoge Überspielen setzte dem Kopieren eine Grenze und diese war nun gefallen.

Was den DAT-Benutzer angeht: Das Überspielen DAT->DAT ist durch technische Maßnahmen nicht möglich. Es muß der Umweg über Analog gegangen werden.

_________________
Lies, was da steht. Denk dann drüber nach. Dann erst fragen.
Heiko
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3169
Erhaltene Danke: 11



BeitragVerfasst: Di 16.10.07 14:57 
user profile iconTilo hat folgendes geschrieben:
Für den internetfähigen Rechner muss Du auch nur zahlen wenn Du weder Fernseher noch Radio hast. Einen kleinen UKW-Empfänder werden wohl 99,9999% aller Haushalte haben und es es nur im Auto. Als BaföG Emfpänger kann man sich zusätzöich noch freistellen von der GEZ.

Ich hab gerade nachgeguckt und festgestellt, dass du Recht hast. Ich hatte Internetfähigen Rechner mitm TV gleichgesetzt, dabei ist der PC nur mitm Radio gleichgesetzt:
GEZ hat folgendes geschrieben:
Die Gebührenhöhe für neuartige Rundfunkgeräte beträgt lediglich 5,52 Euro/Monat und wird nur dann fällig, wenn keine herkömmlichen Geräte angemeldet sind. Die monatliche Rundfunkgebühr beträgt für ein Radio 5,52 Euro, ein Fernsehgerät 17,03 Euro und für ein Radio und Fernsehgerät zusammen ebenfalls 17,03 Euro.


user profile iconjasocul hat folgendes geschrieben:
Das Argument, dass man den Titel erstmal hören möchte, bevor man dafür Geld ausgibt, ist einfach lächerlich. Abgesehen von der Mitschneide-Möglichkeit, kann man die Titel auch einfach so im Radio hören oder man bewegt sich in den nächsten vernünftigen Plattenladen und hört mal in die CD rein.

Problem: Im Plattenladen hat man nicht gerade die Stimmung für eine CD. Wenn es eine ruhige CD o.ä. ist, isses doof, wenn man die Hektik des Alltags um sich drum hat und ggf. sich die CD auch nur im Stress anhört. Eine CD empfinde ich nicht unbedingt als gut, wenn sie mir beim bewussten zuhören gefällt - sie muss auch beim Unbewusstem zu hören einem auf Dauer gefallen.

user profile iconjasocul hat folgendes geschrieben:
Eine Möglichkeit der MI wäre es, wenn man alle Titel probehören könnte. Pro Titel maximal eine Minute. Bei langen Stücken, evtl. mehrere Ausschnitte. Das lässt sich automatisieren und dürfte für die MI kaum ein Problem sein.

Es gibt bei vielen OnlineHändler (wie z.b. Amazon) die Möglichkeit reinzuhören. Aber hast du da mal reingehört? Das ist kein reinhören, das ist oftmals ein vereckeln :evil:

user profile iconjasocul hat folgendes geschrieben:
Es ist schon merkwürdig, dass man mit etwas Geld verdient, dass man vor 20 Jahren auf eine Scheibe gepresst hat. Nicht nur das. Sogar die Erben verdienen daran, obwohl diese nun wirklich nichts darin investiert haben.

Das empfinde ich als ungerecht. Das ein Künstler gut verdient und sich ne Villa leisten kann, damit habe ich kein Problem (solange die es nicht übertreiben, wie die einen mitm Flugzeug [da kommts Umweltbewusstsein durch :mrgreen:]). Aber was haben die Erben bitte schön mit der Leistung eines Künstlers zu tun? Ich würde es besser finden, wenn das dort verdiente Geld nicht an die Erben geht, sondern an Nachwuchskünstler etc. - aber das wird man wohl nie hinbekommen ;).

user profile iconjojo-sp hat folgendes geschrieben:
Bei Musicload zahlt man für einen Titel 0,99€ - 1,29€. Für eine CD 9,99€ - 12,99€. Auf jeden Fall in etwa.

Wenn ich in den Laden gehe kaufe ich mir dieselbe CD für 12€ - 17€.

In dem Preis für diese CD sind Herstellungskosten der CD, Transportkosten, Gehalt für Hersteller, Transporteur, Verkäufer & Gewinnmarge des Händlers und die "Hardware" (eine Hülle mit CD und Booklet) enthalten.

Im Vergleich dazu sind die Preise im Online-Shop ein Witz. Es fallen zwar auch Kosten an, aber nicht in der breiten Spanne.

Ich finde die Preise da teilweise auch überteuert (also im OnlineHandel), besonders da die Quali nicht so gut ist, wie bei CDs. Allerdings würde es ein Problem geben, wenn die OnlineHandler noch billiger sind. Wenn ein Titel nur noch 50Cent kosten würde, also ein Album vlt. 5€, würden immer weniger sich die CDs kaufen, denn bei ner Einsparung von 15% im OnlineHandel kauft man sich doch lieber die CD, während bei 50% Einspatrung man es sich doch überlegt ;).

user profile iconGausi hat folgendes geschrieben:
Einzelne Hits kaufe ich nicht - nennt mich alt, aber ich habe lieber ne CD in der Hand, als ne gekaufte Datei auf der Platte (DRM verschwindet ja so langsam, muss man fairerweise sagen).


@MCs: Den Vergleich zu MP3s halte ich für schwach. Erstens lässt die Quali rapide nach (auch schon beim ersten mal hat man ein leichtes Grundrauschen dabei) und zweitens ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit wesentlich langsamer. Bei Mp3s hat die ganze Welt das Lied sofort parat, sobald es nur einer bereitstellt, aber bei MCs hat die ganze Welt eine Kopie des Orginals auch noch nach 2 Jahren noch nicht - von daher kann der Musikindustire die MC (fast) egal sein, die "Schädigungen" sind wenn eher maginal.
jojo-sp
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 317

Windows XP Prof, Vista Ultimate & Home Premium, Windows 7
Delphi 7 Enterprise, Delphi 2009
BeitragVerfasst: Di 16.10.07 16:44 
user profile iconHeiko
Zitat:
Wenn ein Titel nur noch 50Cent kosten würde, also ein Album vlt. 5€, würden immer weniger sich die CDs kaufen, denn bei ner Einsparung von 15% im OnlineHandel kauft man sich doch lieber die CD, während bei 50% Einspatrung man es sich doch überlegt.


Ich habe mich da auch eher auf ein ganzes Album bezogen:

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass mir eine CD mit meinen Lieblingsliedern aus den Charts zusammenstellen will:

Im Schnitt bekommt man durchaus 20 Lieder auf die CD:

Bei einem Preis von 99 Cent je Song + Rohling komme ich dann auf 20€ für ne selbst gebrannte CD, die Qualitativ nicht mit einer aus dem Laden mithalten kann.

_________________
Ist der Ruf erst ruiniert, lebts sich gänzlich ungeniert...
Wilhelm Busch (1832 - 1908)
Ironwulf
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 733
Erhaltene Danke: 2



BeitragVerfasst: Mi 17.10.07 04:16 
ich möcht mal zu der diskusion hinzufügen das radiohead ihr akutelles album zum download anbieten und jeder darf selbst darüber entscheiden wieviel er gewillt ist zu zahlen, dabei besteht auch die möglichkeit das kostenlos zu erstehen.

an sich eine schöne entwicklung
aaaaaaaaaaber
ich könnt mir vorstelln wenn sich das "durchsetzt" die bands mit immer weniger songs ins studio gehn und sie mit ner ordentlichen qualität anbieten, und die meisten titel nur live zu hören sind oder eben als live mitschnitt.
Raiden5
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 25



BeitragVerfasst: Mi 24.10.07 15:54 
Also ich muss mich auch teilweise dazu bekennen das ich Filesharing begangen habe. Allerdings lief das bei mir so ab:

1: Habe ein Lied im Radio gehört (kannte den interpret etc. nicht) konnte es mit google nicht rausfinden

2: habe den refrain eingegeben bei einem file sharing programm einiges gefunden, hab mir ein paar sachen runtergeladen. bis ich es tatsächlich gefunden habe. letztendlich lief es dann wiefolgt. ich habe alle sachen gelöscht die ich runtergeladen hatte von den anderen interpreten. hab mir noch ein paar weitere sachen runtergeladen von KISS und dann hat mir das alles so super gefallen DAS ich angefangen habe ton träger merchandise ALLES ABER AUCH ALLES WAS ES GAB ZU KAUFEN. Inzwischen habe ich fast 1000 € nur in Merchandise und cd's, dvd's ja sogar schminksets(cd's auch als lp's gekauft) investiert.

ich denke da fallen die 4 - 5 lieder die ich mir mal runtergeladene habe bei weitem nicht mehr auf !

diese situation hatte ich jetzt schon desöfteren. zwar nicht im selben ausmaß aber ich sag nur soviel mein zimmer bietet bald keinen platz mehr

von daher verwende ich diese file sharing programme auch als informationsquellen sowie suchmaschine