Autor Beitrag
Marc.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1876
Erhaltene Danke: 129

Win 8.1, Xubuntu 15.10

BeitragVerfasst: Mi 25.06.14 16:43 
Hi!

Ich habe den Auftrag bekommen einen Sat-Receiver für einen Bekannten bis morgen zu besorgen; für die WM und auch zum Einsatz danach.
(Frei nach: Ich habe ja von Technik Ahnung, also muss ich auch von diesem Thema Ahnung haben *hust*)
Das Gerät soll per HDMI an einen Beamer angeschlossen werden.

Preisklasse: bis 150€
Funktionsumfang? Timeshift, Streaming, Internet-Radio/Streaming, NTFS-Platten unterstützen, kurze Umschaltzeiten, einfache Bedienung, evtl. Steuerung über Smartphone-App

Mittlerweile sind TV-Receiver fest verbaut in den TV-Geräten. Es gibt allerdings noch immer einige ältere externe Modelle. Ich habe mir ein paar Geräte herausgesucht, die in Frage kommen könnten:

Technisat TechniStar S2 (100€)
Technisat TechniStar S2+ (150€)
Technisat TechniStar S3 (150€)
Telestar Teledigi 4 HD+ (130€)

Linux-Receiver
Axas E3HD (110€)
Xtrend ET 4000 (140€)
VU+ Solo² (300€ zu teuer)

Für Linux-Receiver gibt es ein alternatives BS: openATV. Läuft das stabil? Ich habe dort nur nightlies gefunden.


Kann jemand etwas zu den obigen Geräten sagen? Oder ein anderes Gerät bzw. Lösung empfehlen?


Nachtrag: Ich nehme auch gerne Empfehlungen für teurere Geräte mit Twin-Tunern an.


Vielen Dank
Marc


Zuletzt bearbeitet von Marc. am Mi 25.06.14 18:04, insgesamt 1-mal bearbeitet
Horst_H
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244

WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 25.06.14 17:48 
Hallo,

meine bessere Hälfte ist mit dem Technisat TechniStar S2+ (150€) sehr zufrieden.
Die zusätzliche Einfachheit der Bedienung und der Einrichtung war ausschlaggebend.
Ich bräuchte für mich eigentlich einen Twin Sat receiver, denn aufnehmen und was anderes sehen, was gerede zeitüberlappend kommt,ist mein häufigstes Begehr.
Aber das nächste wird wohl ein Sat-IP-Receiver sein.

Gruß Horst

Für diesen Beitrag haben gedankt: Marc.
Gerd Kayser
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 632
Erhaltene Danke: 121

Win 7 32-bit
Delphi 2006/XE
BeitragVerfasst: Do 26.06.14 11:09 
Vor einigen Jahren kaufte ich mir bei Saturn einen Receiver von Topfield (www.topfield-europe....e/00_00_00_home.php). Wichtig waren mir folgende Merkmale:

- eine große Festplatte zum Aufzeichnen der Filme
- ein Slot zum Einschub der Sky-Karte
- ein USB-Anschluss, um die Filme zur weiteren Bearbeitung (Schneiden, Brennen) auf den PC zu überspielen.

Das Gerät war zwar alles andere als billig. Aber bis heute funktioniert es einwandfrei.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Marc.
baumina
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 305
Erhaltene Danke: 61

Win 7
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
BeitragVerfasst: Do 26.06.14 11:19 
Ich bin absoluter Fan von Humax iCord, allerdings auch nicht grad billig.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Marc.
OlafSt
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 486
Erhaltene Danke: 99

Win7, Win81, Win10
Tokyo, VS2017
BeitragVerfasst: Fr 27.06.14 13:15 
Der Humax iCord ist mir viel zu limitiert, der steht nun bei meiner Frau fürs FreeTV ;) Ich habe einen XTrend ET9200, twintuner, 2TB-Platte.

Als erstes Kriterium bei sowas muß man sich entscheiden: Will ich nur, das das Ding funktioniert oder habe ich keine Hemmungen, auch mal "in die Materie" einzutauchen. Ist man für ersteres, dann sind alle SAT-Receiver mit Linux außen vor, bleiben die Markengeräte von Humax, TechniSat und Co. Hier hat man einfache Bedienung, muß aber mit z.T. erheblichen Einschränkungen leben, wie z.B. absolut inportables Aufzeichnungsformat, voll durchgesetzte HD+-Gängelung, Timeshift-Begrenzungen, Aufzeichnussperren, nicht abschaltbarer Jugendschutz bei Sky und so weiter.

Wer gern tiefer in die Materie eintaucht, für den sind Linux-Receiver das Non Plus Ultra. Es gibt hier quasi nichts, was man nicht mit den Dingern machen kann. Passendes Plugin installiert (oder notfalls selbst geschrieben) und schon geht das, was man will. Aber: Es braucht eine gewisse Einarbeitungszeit, um die Kisten in den Griff zu bekommen und Angst vor der Kommandozeile sollte man nicht haben, Linux-Kenntnisse, egal wie fragmentarisch, sind Gold wert. Genannte Begrenzungen existieren allesamt nicht oder sind per Konfiguration einfach abschaltbar.

Tip: Suche einen Receiver ohne Festplatte, aber mit SATA-Anschluß. Für die Platten werden z.T. extreme Aufschläge kassiert, so das sich der Einbau einer eigenen HDD mehr als nur lohnt.

_________________
Lies, was da steht. Denk dann drüber nach. Dann erst fragen.

Für diesen Beitrag haben gedankt: Marc.