Autor Beitrag
Sam-Wise
Hält's aus hier
Beiträge: 11



BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 17:37 
Hallo !
Brauche hilfe, denn ich komme nicht weiter.
Ich habe ein formular mit 2 edit-feldern, das eine(e_zahl) zum ziffern eintippen und das zweite(e_summe) zum lesen (readonly)

jez soll der anwender eine zahl bsp. 4 eintippen und der rechner berechnet dann:

1+2+3+4 = e_summe //bis zu 4 (e_zahl also)


ich hatte es schon mal hinbekommen, aber im moment geht bei mir alles drunter und drüber :/
MisterBum83
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 245
Erhaltene Danke: 2

WIN XP
Delphi 6
BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 17:41 
Also du meinst praktisch ne Summenformel:

Einfach ne For-Schleife bauen und addieren...

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
for i:=1 to strtoint(Edit1.Text) do
ergebnis := i + ergebnis;
Sam-Wise Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 11



BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 17:46 
user profile iconMisterBum83 hat folgendes geschrieben:
Also du meinst praktisch ne Summenformel:

Einfach ne For-Schleife bauen und addieren...

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
for i:=1 to strtoint(Edit1.Text) do
ergebnis := i + ergebnis;


dankö, direkt mal ausprobieren, und mit while-do ?

SCHON ok ^^ ich depp ^^
Sam-Wise Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 11



BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 17:52 
user profile iconSam-Wise hat folgendes geschrieben:
user profile iconMisterBum83 hat folgendes geschrieben:
Also du meinst praktisch ne Summenformel:

Einfach ne For-Schleife bauen und addieren...

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
for i:=1 to strtoint(Edit1.Text) do
ergebnis := i + ergebnis;


dankö, direkt mal ausprobieren, und mit while-do ?

SCHON ok ^^ ich depp ^^



DOCH NICHT....

Schaut mal das Bild! Danke


Was ich für ne *mist*e mache, hat sich mit FOR-TO-DO erledigt, danke nochmals !
Einloggen, um Attachments anzusehen!
Danniolo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 693



BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 17:58 
Öhm... wenn ich deinen Screenshot richitg deute soll einfach "n" zu einer konstanten Zahl addiert werden.
Dies machts du ganz einfach ohne irgendwelche Schleifen so:
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
const Zahl=8;
{...}
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  Edit2.Text := IntToStr(StrToInt(Edit1.Text)+Zahl);
end;
uall@ogc
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1826
Erhaltene Danke: 11

Win 2000 & VMware
Delphi 3 Prof, Delphi 7 Prof
BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 18:16 
nein das ist schon so richtig, Danniolo

du musst das ergebnis auch initialisieren mit

ergebnis := 0;

vor der schleife

_________________
wer andern eine grube gräbt hat ein grubengrabgerät
- oder einfach zu viel zeit
crakos
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 195


D2k5 Pers
BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 18:19 
du must die integer Variable "ergebnis" voher = 0 setzen!
Sonst bekommst du das, was du da hast :D

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
ergebnis:=0					

_________________
Das Ende der Menschheit ist der Anfang der Unendlichkeit.


Zuletzt bearbeitet von crakos am Fr 16.12.05 18:22, insgesamt 1-mal bearbeitet
Danniolo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 693



BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 18:22 
Also wie es auf seinem Screenshot aussieht und auch in der Problembeschreibung steht möchte er nur:
1+2+3 (Konstant) + n (Variabel)
zusammenrechnen. Und dafür braucht man gewiß keine Schleifen. :roll:


Zuletzt bearbeitet von Danniolo am Fr 16.12.05 18:39, insgesamt 1-mal bearbeitet
crakos
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 195


D2k5 Pers
BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 18:24 
wie weit bist du in Mathe?

er will, jedenfals denk ich das.

wenn es 5 ist
1+2+3+4+5
bei 7
1+2+3+4+5+6+7
Halt ne Summenformel! Woebei n die letzte Zahl ist, also die, die man eingibt
Sowie MisterBum83 das schon vorgeschlagen hat. Es muss nur Vor jedem rechnen ergebnis:=0 gesetzt werden :)

_________________
Das Ende der Menschheit ist der Anfang der Unendlichkeit.
Danniolo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 693



BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 18:29 
Ja klar... ok, wenn er das will, dann is das mit den Schleifen schon richtig, ich war aus seinen beschreibungen und so nur net wirklich schlau geworden... :roll:, hätte er wie du zwei Beispiele dafür gegeben
Zitat:
wenn es 5 ist
1+2+3+4+5
bei 7
1+2+3+4+5+6+7

hätte ich ihm genau dasselbe geraten, wie user profile iconMisterBum83
Ach ja... Mathe = 10 Klasse Gymnasium: Logarithmen :wink:
uall@ogc
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 1826
Erhaltene Danke: 11

Win 2000 & VMware
Delphi 3 Prof, Delphi 7 Prof
BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 18:31 
ansonsten kann man auch (n+1)*n/2 als berechnung nehmen

_________________
wer andern eine grube gräbt hat ein grubengrabgerät
- oder einfach zu viel zeit
crakos
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 195


D2k5 Pers
BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 18:32 
Ja dann kanst du es noch nicht wissen ;)
Ach ja... Mathe = 12 Klasse Gymnasium: Ableitung des natürlichen Logarithmus bzw. jetzt haben wir gerade bewießen, das ln|x| eine bzw. die Stammfunktion von 1/x ist :>

_________________
Das Ende der Menschheit ist der Anfang der Unendlichkeit.
Danniolo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 693



BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 18:35 
naja, das mit den Summenformeln ist ja nicht wirklcih schwer zu verstehn und ich glaube, dass wir das schon durchgenommen haben. Denn aussehen tut das nach 6. Klasse Niveau, oder isses in Wirklichkeit dann doch viel schwerer als es aussieht? :roll:
crakos
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 195


D2k5 Pers
BeitragVerfasst: Fr 16.12.05 18:54 
ja wir haben das bei Ober und Untersummen durchgenommen. Also das womit man zur Integralrechnung kommt. Und dann hatten wir zb bei f(x)=x²
1²+2²+3²+...+n² ;)

//edit Achso Integralrechnung, damit rechnest du Flächeninhalte von Kurven aus.

_________________
Das Ende der Menschheit ist der Anfang der Unendlichkeit.