Autor Beitrag
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Do 24.05.07 11:02 
Hallo,

das hier ist mal wieder eine dieser lästigen Vista Fragen.

Also ich möchte gerne bei der Installation meines Programmes den "normalen" Benutzer mehr Zugriffsrechte auf das Programmverzeichnis geben um gewisse "Virtualisirungen" zu verhindern. Von Hand über den Explorer ist dies kein Problem aber kann ich das auch aus einem Inno-Setup Script veranlassen?

Mir ist klar das dieses vorgehen nicht besonders elegant ist, aber es sollte eine probate Übergangslösung für Kompatibilitätsprobleme sein.

Gruß
Klabautermann
mkinzler
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13


Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
BeitragVerfasst: Do 24.05.07 11:06 
Am Einfachsten schreibst du ein kleines Programm welches das für dich erledigt und läßt dies vom Setup aufrufen.

_________________
Markus Kinzler.
Klabautermann Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Do 24.05.07 11:18 
user profile iconmkinzler hat folgendes geschrieben:
Am Einfachsten schreibst du ein kleines Programm welches das für dich erledigt und läßt dies vom Setup aufrufen.

Weißt du ob ein solchen Programm dann auch mit Admin rechten läuft (was das Setup definitiv verlangen wird) oder ob diese dann erneut angefordert werden müssen. Letzteres möchte ich vermeiden, da der user in der regel mit den Weiter Knopfen in einem Setup schon am rande seiner Leistungsfähigkeit ist, da könnte ihn ein Fortfahren Knopf in einem extra Dialog zu viel des schlechten sein ;).

Gruß
Klabautermann
mkinzler
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13


Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
BeitragVerfasst: Do 24.05.07 11:21 
Müßte man mal Ausprobieren. K.A ob eine Programm, welches von einem Programm mit Adminrechen aufgerufen wird auch automatisch dessen Rechte erbt.

_________________
Markus Kinzler.
Christian S.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264

Win 10
C# (VS 2019)
BeitragVerfasst: Do 24.05.07 11:25 
Wenn ich mich an die Delphi-Tage richtig erinnere, sind von Admin-Rechten aus gestartete Programme auch mit Admin-Rechten ausgestattet.

Das ist ja auch der Grund, warum man in ein Programm, welches mit einem Admin-Visual-Studio debuggt wird, keine Dateien vom "normalen" Explorer reinziehen kann. Es hat Admin-Rechte, der normale Explorer nicht -> Vista blockt die Kommunikation.

_________________
Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
Klabautermann Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Do 24.05.07 11:32 
user profile iconChristian S. hat folgendes geschrieben:
Wenn ich mich an die Delphi-Tage richtig erinnere, sind von Admin-Rechten aus gestartete Programme auch mit Admin-Rechten ausgestattet.

Das ist ja auch der Grund, warum man in ein Programm, welches mit einem Admin-Visual-Studio debuggt wird, keine Dateien vom "normalen" Explorer reinziehen kann. Es hat Admin-Rechte, der normale Explorer nicht -> Vista blockt die Kommunikation.

Stimmt, da war was.
Klabautermann Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Do 24.05.07 12:14 
Oh man, man sollte sich wirklich angewöhnen nach den richtigen Schlüsselwörtern zu suchen. Also Inno-Setup bietet diese Funktion von Haus aus. Dass Schlüsselwort hierzu heißt Permissions und kann in der Dirs und File Sektionen verwendet werden.

Beispielsweise würde Name: {app}\Database; Permissions: authusers-full allen registrierten Nutzern den Vollen Zugriff auf das Datenbankverzeichnis gewähren.

Danke auf jeden Fall für eure Hilfe.

Gruß
Klabautermann