Autor Beitrag
Handycommander
ontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1054

Windows XP Pro, Vista
Visual Studio 2008
BeitragVerfasst: Fr 03.03.06 16:02 
hi,

ich habe folgendes:
ich habe in meinem netzwerk auf einem computer einen server installiert der an einem router hängt...
wenn ich jetzt von einem anderen computer, der nicht in meinem netzwerk ist, also bei mir in der schule etc ist, auf den computer in meinem netzwerk zugreifen will... wie muss ich das machen?
da mehrere computer in meinem netzwerk sind und ich aber speziell auf DIESEN zugreifen will...

wie kann ich das machen?
einfach die ipadresse des routers eingeben reicht ja nicht, oder?

danke
digi_c
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1905

W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
BeitragVerfasst: Fr 03.03.06 16:16 
Du musst beim Router ein "IP Forwarding" durchführen, meist zu finden unter dem Punkt NAT,Virtuelle Server,....
Dadurch werden Anfragen an den Router mit diesem speziellen Port an den Zielrechner im LAN weitergereicht.

Bei Problemen am besten mal :
www.router-forum.de
www.netzwerkrouter.de
Handycommander Threadstarter
ontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1054

Windows XP Pro, Vista
Visual Studio 2008
BeitragVerfasst: Fr 03.03.06 16:22 
und was muss ich dann machen?
ich kann doch dann nicht einfach die ip meines netzwerkrechners eingeben oder?
hallo
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 450

WIN XP, SuSE 9.3
D3 Prof, D6 Pers, 2005 Pers
BeitragVerfasst: Fr 03.03.06 18:27 
Also ich hab das selber mal ausprobiert mit einem alten Router. Einfach NAT oder Virtuelle Server oder wie sich das nennt aktivieren und dann das eintragen was du brauchst. Die IP muss die IP von deinem Server sein. Bei Port eben den Port dann (FTP:21 HTTP:80 etc.) Dann musst du deine InternetIP eingeben, welche dich dann zum Router weiterleitet, der den auf den Server weiterleitet.

So ungefähr!

_________________
Der beste je Programmierte Trojaner: Windows XP
Wäre es nicht adequat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
MSCH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1448
Erhaltene Danke: 3

W7 64
XE2, SQL, DevExpress, DevArt, Oracle, SQLServer
BeitragVerfasst: Fr 03.03.06 18:44 
tse,
imho wäre da erstens;
der Zielrechner als auch der Quellrechner müssen wissen, über wen sie jeweils
den anderen erreichen. Normalerweise macht man das mit Einträgen in der
Routing-Tabelle.

Sofern zwischen Quelle und Ziel ein ISP liegt; also Arbeit vs. zu Hause gehts noch a bissle
weiter. Erstens die Frage, was willst du erreichen.
Beispielsweise nehmen wir den HTTP Dienst auf dem ZuHause-Rechner.
Dazu muss der Router im ZuHause-Netz (per se defaultgateway) diesen Port (80) als auch die
Antworten an den Zuhause-Rechner durchlassen. Normalerweise wie bereits beschrieben, funktioniert das durch Portforwarding.

sodele, als nächstes merke man sich die öffentliche IP des ZUHause-Routers und renne auf arbeit
und versuche via http: einen Request hinzukriegen. Alternativ gehe man zu einem freien DynDNS Provider
und trage dort seine Daten ein. In diesem Falle kann man geruhsam auf arbeit gehen, muss dann
aber statt der IP den DynDNS Namen verwenden.

Wenn nicht funzt, gäbe das eine interessante Fehlersuche und manchmal relativ aufwändig.

Alles in allem eine nicht ganz triviale Angelegenheit, insbesondere wenn es eine IPSec/L2TP/PPTP
Verbindung wäre /würde sein sollen.

grez
msch

_________________
ist das politisch, wenn ich linksdrehenden Joghurt haben möchte?
digi_c
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1905

W98, XP
D7 PE, Lazarus, WinAVR
BeitragVerfasst: Sa 04.03.06 10:47 
user profile iconHandycommander du musst natürlich evtl. DHCP in deinem Router deaktivieren und die IPs manuell eintragen. Einfach fortlaufende aus dem 192.168.x.y Bereich.