Autor Beitrag
huhn
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 272
Erhaltene Danke: 1

WIN XP
D7Pers
BeitragVerfasst: Sa 20.11.10 03:01 
Hi Forum,
ich wollte mal was versuchen und ein Bild wie im Anhang erstellen und diese dann mitm timer en bischen verändern. Rausgefunden hab ich, dass es sich um "Fractal" handelt und auch Source code gefunden flam3.com/. Leider ist dieser Code relativ umfangreich, so dass ich 90% nicht benötige. Das Bild soll natürlich nicht in 1280x 780 oda so sein sondern kleiner ^.^
Meine Frage ist, hat jmd dafür code bzw info, wie man sowas erstellt/macht?
Das Bild hab ich mit gimp erstellt btw.

mfg huhn

ps:www.apophysis.org/downloads.html das programm apophysis wurd auch in Delphi geschrieben, dort gibts den umfangreich sourcecode auch
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
Quod Erat Demonstrandum-Was zu beweisen war! *THX to Chrissivo!*
F34r0fTh3D4rk
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27

Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 20.11.10 13:01 
Sich generelles Grundwissen zu Fraktalen und Selbstähnlichkeit anzueignen ist sicherlich zunächst nicht verkehrt. Wenn man sich dann auch noch ein wenig mit komplexen Zahlen auskennt, kann man sich an die Mandelbrot-Menge wagen (sicherlich das bekannteste Fraktal). Der nächste Schritt wären dann Julia-Mengen, mit denen man auch schon hübsche Dinge anstellen kann. Vermutlich lohnt es sich auch, sich dynamische Systeme anzuschauen. Am einfachsten lassen sich Fraktale wohl mittels L-Systemen erzeugen, aber die Ergebnisse sind dann nicht so hübsch wie in deinem Anhang. :wink:

Was dich besonders interessieren dürfte ist das hier: en.wikipedia.org/wiki/Fractal_flame

Hier sind noch ein paar ganz nette Quellen zu dem Thema:


Zuletzt bearbeitet von F34r0fTh3D4rk am Sa 20.11.10 13:17, insgesamt 1-mal bearbeitet
huhn Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 272
Erhaltene Danke: 1

WIN XP
D7Pers
BeitragVerfasst: Sa 20.11.10 13:17 
vielen dank, mit komplexen Zahlen kenn ich mich aus und Mandelbrot-Menge hab ich auch schonmal gehört :)

_________________
Quod Erat Demonstrandum-Was zu beweisen war! *THX to Chrissivo!*
F34r0fTh3D4rk
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27

Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 20.11.10 13:20 
Ich hab in meinem ersten Beitrag noch einen Wikipedia-Link zu "fractal flames" ergänzt. Es scheint sogar ein umfangreiches Paper dazu zu geben (Achtung > 22mb): flam3.com/flame.pdf
Jakob_Ullmann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15

Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
BeitragVerfasst: So 21.11.10 16:17 
Dazu ne kleine Verständnisfrage (ich finde das Thema auch interessant und habe den Wiki-Artikel mal überflogen): Ich iteriere sozusagen immer wieder einen zufälligen Punkt, dessen Farbe dann neu berechnet wird. Dabei gehe ich davon aus, dass alle Punkte in etwa gleich oft dran waren sowie, dass die realen Wahrscheinlichkeiten mit den definierten übereinstimmen? Dann brauche ich doch aber übelste Rechenzeiten schon für ein 100x100-Bild...

Vielleicht auch noch zu erwähnen: Buddhabrot (en.wikipedia.org/wiki/Buddhabrot)

Auch interessant: math.unipa.it/~grim/Jbarrallo.PDF

EDIT: Frage bezieht sich natürlich auf die Fractal Flames.
EDIT2: Nach welcher Definition sollen die Flames eigentlich Fraktalcharakter haben? Sie sind zumindest nicht selbstähnlich (oder etwa doch?). Außerdem gibt es auch Mandelbrot-Mengen, die nicht selbstähnlich sind, z. B. die zu z² (was ja nur der Einheitskreis ist).