Hi,
hinter dem Aufruf verbirgt sich:
C#-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23:
| public static DataTable GetChangeLog(string connStr, string versionsnummer) { DataTable datenbank = new DataTable(); try { SqlConnection conn = new SqlConnection(connStr);
string strSQL = "SELECT bereich, art, beschreibung from tblChangelog where version=@versionsnummer";
SqlDataAdapter da = new SqlDataAdapter(strSQL, conn);
da.SelectCommand.Parameters.AddWithValue("@versionsnummer", versionsnummer);
da.Fill(datenbank);
return datenbank; } catch (Exception) { MsgAusgabe.ShowError("Beim Auslesen der Daten ist ein Fehler aufgetreten!"); throw; } } |
Also wenn ich ehrlich bin hatte ich schon überlegt es alles einheitlich zu machen mit einer Modellklasse, bin dann aber irgendwie daran gescheitert, dass bei der ersten Modellklasse die ich mit eurer Hilfe gebaut hatte immer nur eine TextBox einen Wert gelesen und gesetzt hat.
Hier wäre es ja eine Liste und irgendwie kam ich da nicht weiter.
Dann kam ich auf die umgesetzte Idee und habe mich im Umkehrschluß dann gefragt wann ich eigentlich die Modellklasse nutzen sollte.
Werde versuchen im Netz noch einiges an Dokus oder so zu Modellklassen mit Listen zu finden.
Danke schonmal
Gruß
EDIT:
Ich hatte jetzt am Wochenende wenig Zeit und kann mich erst heute und morgen wieder ein wenig um C# kümmern.
Wäre der Ansatz den ich hier genannt hatte ok?
Ansonsten habe ich mal ein wenig gelesen und eine weiter Möglichkeit wäre eine Modellklasse zum Changelog zu machen und dann eine Klasse die eine Liste zurück liefert an die Anwendung mit den entsprechenden Datensätzen gefüllt durch einen DataReader?!
Wenn ihr dies als sinniger erachten würdet um eine Gleichmäßigkeit zu haben würde ich mich daran mal versuchen?!