Autor |
Beitrag |
Fiete
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: Mi 23.04.08 19:10
Game of Life nach John Conway ( Life 3 / 23)
Einzeller-Simulation, genaueres unter de.wikipedia.org/wiki/Game_Of_Life
Gegeben ist ein rechteckiger Lebensraum.(400 x 400)
Jedes Feld (Zelle) dieses Lebensraumes kann von einem lebenden Individuum besetzt sein oder nicht.
Alle Felder des Lebensraumes werden gleichzeitig nach folgenden Regeln verändert:
a) Ein Lebewesen überlebt, wenn auf den 8 Nachbarfeldern zusammen 2 oder 3 Lebewesen existieren.
b) Ein Lebewesen stirbt, wenn auf den 8 Nachbarfeldern zusammen weniger als 2 Lebewesen existieren
(sterben an Isolierung) oder mehr als 3 Lebewesen existieren (sterben an Überbevölkerung).
c) Ein Lebewesen wird auf ein leeres Feld geboren, wenn auf den 8 Nachbarfeldern zusammen genau 3 Lebewesen existieren.
Schreibweise:
Die klassische Conway-Welt wird durch 3 / 23 beschrieben. Bedeutung: geboren werden / überleben
Unter Parameter kann eine Regelwelt definiert werden, ebenso die Anti-Welt.
Die Antiwelt erhält man durch eine Drehung um 180° der Originalwelt.
Im Parallelwelt-Modus gibt es eine linke Welt und eine dazugehörige rechte Antiwelt.
ca. 900 Muster, gesammelt von jbontes@compuserve.com (Johan Bontes) werden mitgeliefert.
Die Eingabe von Lebewesen erfolgt über das Öffnen von Dateien in drei Formaten.
lif - Bit-Format
cell - Muster-Format
L - komprimiertes Cell- Format
oder mit den Maustasten:
rechteckige bewohnte Bereiche werden mit der rechten Maustaste erzeugt, Einzellebewesen mit der linken.
Die Anti-Welt 147/01478 mit einer rechteckigen Startpopulation sieht interessant aus.
Viel Spaß beim Experimentieren.
Gruß
Fiete
Edit1: Das Parameterformular ist aufgeräumt und um zwei Comboboxen erweitert worden. In den Boxen kann die aktuelle Lifeversion gespeichert werden, indem die Versionanzeige angeclickt wird. Die neuen Buttons sind selbsterklärend.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
Zuletzt bearbeitet von Fiete am Mi 30.04.08 15:48, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
elundril
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: Do 24.04.08 13:27
hallo,
deine programm sind eigentlich immer sehr gut (Von der idee her und so), aber leider sind die Farben die du verwendest nicht immer die besten. der grüne hintergrund wirkt immer total verstörend auf mich. Zusammengefasst: Deine Programme wären noch toller wenn du einen neutraleren hintergrund verwenden würdest oder zwei versionen rausbringen würdest. (Eine Fiete-Original-Version und eine 0815-Version).
aber sonst tadellos!!
lg elundril
_________________ This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
|
|
Fiete 
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: Do 24.04.08 14:37
Moin elundril,
Danke fürs Lob, meine Design-Künste sind nicht die besten  , ich weiß.
Unter Parameter kann jetzt die Farbe fürs Hauptformular eingestellt werden.
Motto: jedem sein Farbenspiel
Gruß
Fiete
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
|
|
Sinspin
      
Beiträge: 1335
Erhaltene Danke: 118
Win 10
RIO, CE, Lazarus
|
Verfasst: Do 24.04.08 15:35
Wenn ich das Raster des Lebensraumes kleiner stelle dann werden nur bis zu einer Rastergröße von 4 Pixel Lebewesen anzeigt. Darunter sieht man nichts mehr. Zeichne am besten bei kleiner Rastergröße ein Rechteck oder nur einen Pixel.
Zudem ist mir aufgefallen das .lif Dateien irgendwie nicht richtig geladen werden.
Denn, ich kann mir nicht vorstellen das bei Vogel1.lif nur ein paar Lebewesen erscheinen sollen die nach zwei Generationen tot sind.
_________________ Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
|
|
Fiete 
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: Do 24.04.08 18:27
Moin Sinspin,
danke für die Hinweise.
Über ondrawcell gebe ich die Lebewesen aus, anfangs mit FillRect(Rect), am nächsten Tag habe ich es verhübscht und
mit Ellipse(Rect.Left+1,Rect.Top+1,Rect.Right-1,Rect.Bottom-1); angezeigt. Richtig muß es dann heißen
Delphi-Quelltext 1: 2:
| if ParameterDialog.GBreite.Value<4 then FillRect(Rect) else Ellipse(Rect.Left+1,Rect.Top+1,Rect.Right-1,Rect.Bottom-1); |
Vogel1.lif läuft bei mir viele Generationen. Es kann sein, daß ich die lif-Muster nicht aktualisiert habe.
Sind jetzt im Anhang.
Gruß
Fiete
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
|
|
Sinspin
      
Beiträge: 1335
Erhaltene Danke: 118
Win 10
RIO, CE, Lazarus
|
Verfasst: Do 24.04.08 19:48
Jetzt sind die Dateien doch schon deutlich größer. Aber irgendwas passt da immernoch nicht. (jedenfalls bei mir)
Irgendwie kann man ziemlich schlecht Freihandlinien mit der linken Maustaste zeichnen.
Im Anhang: Wandlung vom Rechteck zum Gesicht in 10 Generationen.
Mit dem Programm kann man schön spielen.
Da würde mein ehemaliger KI Proffessor sicherlich einige Tage nicht mehr aus dem feiern raus kommen  .
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
|
|
Fiete 
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: Fr 25.04.08 11:39
Moin Sinspin,
>Irgendwie kann man ziemlich schlecht Freihandlinien mit der linken Maustaste zeichnen.
ändere doch die Gitterbreite für die Eingabe
>Im Anhang: Wandlung vom Rechteck zum Gesicht in 10 Generationen.
Nach 54 Generationen ozziliert das Muster mit der 52.
Schönes Beispiel!
Gruß
Fiete
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
|
|
elundril
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: Fr 25.04.08 11:43
also mit der farbänderung find ich richtig perfekt! toll gemacht.
lg elundril
_________________ This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
|
|
ub60
      
Beiträge: 764
Erhaltene Danke: 127
|
Verfasst: Fr 25.04.08 15:07
Schöne Spielerei, Deine neuen Version von Life.
Einige Vorschläge:
- variable Spielfeldgröße
- Speichern der Einstellungen in einer INI-Datei
- Übernahme der Optionen nur, wenn man auch OK drückt, im Moment werden die Änderungen auch übernommen, wenn man abbricht.
- Ein Abbruch-Button wäre auch nicht schlecht, wenn man keine 100 Zyklen warten will.
- ein OK-Button in der MItte des Formulars (Optionen) ist irgendwie unüblich
ub60
|
|
Fiete 
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: So 27.04.08 19:52
Moin ub60,
danke für die Vorschläge.
- variable Spielfeldgröße - kann Probleme geben beim Laden der Musterdateien, noch nicht realisiert
- Speichern der Einstellungen in einer INI-Datei - erledigt
- Übernahme der Optionen nur, wenn man auch OK drückt, im Moment werden die Änderungen auch übernommen, wenn man abbricht. - erledigt
- Ein Abbruch-Button wäre auch nicht schlecht, wenn man keine 100 Zyklen warten will. - gibt es schon, <ESC> oder Datei und Abbruch
- ein OK-Button in der Mitte des Formulars (Optionen) ist irgendwie unüblich
- da war noch Platz, also hinein
Die neuen Daten sind hochgeladen!
Gruß
Fiete
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: So 27.04.08 20:05
Hi,
Bei mir verliert sich eigentlich jedes Muster(auch die vorgelieferten, gespeicherten) sofort in einer flackernden Raute...
mfG,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
huuuuuh
      
Beiträge: 665
Erhaltene Danke: 19
win xp, (win vista), win 7
VS 2008 Express Edition, VS 2010 Express Edition, VS 2010 Professionell
|
Verfasst: Mo 28.04.08 07:19
ich kann die rastergröße nich ändern...
|
|
ub60
      
Beiträge: 764
Erhaltene Danke: 127
|
Verfasst: Mo 28.04.08 11:09
Fiete hat folgendes geschrieben: |
- ein OK-Button in der Mitte des Formulars (Optionen) ist irgendwie unüblich
- da war noch Platz, also hinein
|
Also nur mal so als Idee im Anhang, wie der Dialog auch aussehen könnte
Außerdem wäre im Dialog ein Button schön, der auf die Originalregeln umschaltet, wenn man die nicht mehr weiss.
ub60
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
Fiete 
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: Mo 28.04.08 13:03
Moin Chef-Designer  ,
sieht gut aus  ,
werde ich dann mal umsetzen
Gruß
Fiete
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
|
|
huuuuuh
      
Beiträge: 665
Erhaltene Danke: 19
win xp, (win vista), win 7
VS 2008 Express Edition, VS 2010 Express Edition, VS 2010 Professionell
|
Verfasst: Di 29.04.08 15:53
wirklich interessant 
|
|
Fiete 
      
Beiträge: 617
Erhaltene Danke: 364
W7
Delphi 6 pro
|
Verfasst: Mi 30.04.08 15:52
Moin ub60,
es ist vollbracht
die Änderungen sind hochgeladen.
Gruß
Fiete
_________________ Fietes Gesetz: use your brain (THINK)
|
|
ub60
      
Beiträge: 764
Erhaltene Danke: 127
|
Verfasst: Mi 30.04.08 16:41
Sieht NOCH besser aus jetzt!
Feine Sache.
ub60
|
|