Autor Beitrag
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 05.11.11 20:03 
Hallo,

ich habe derzeit mehrere ältere Gehäuse im Einsatz, die immer nur neue Komponenten bekommen haben und möchte diese jetzt durch aktuellere Modelle ersetzen. Bei der Flut an verfügbaren Modellen fällt es mir nun relativ schwer passende auszuwählen.

Eckdaten wären:
  • Gutes Kabelmanagement, sprich Kabelkanäle, Kabelverlegung hinter dem Mainboard oder ähnliches
  • Mindestens zwei bereits verbaute Lüfter, möglichst mit Luftfilter
  • Werkzeuglose Montage von Erweiterungskarten und Laufwerken
  • Mindestens 5 Festplattenplätze, möglichst einer davon direkt 2,5"
  • Entkoppelte Lüfter, Netzteil, Festplatten, ...
  • Netzteil ist nicht notwendig
  • Schön wäre zudem:
    • Hot-Plugging für die Festplatten, sprich entsprechende Steckmöglichkeiten
    • Frontpanel oben
    • Integrierte Lüftersteuerung
    • USB 3.0 am Frontpanel
    • Ein S-ATA Dock wäre auch schön, aber ist wirklich kein Kriterium
Preislich wäre das Limit ca. 150€, angepeilt hatte ich 50-100€.

Ja, gefunden habe ich bisher:
www.amazon.de/dp/B004X6JBCU (78,30€)
www.alternate.de/htm...os__USB_3.0/927500/? (61,85€)

Hat jemand noch andere Empfehlungen? ;-)

Danke euch,
schönen Gruß,
Sebastian
Ralf Jansen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991


VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
BeitragVerfasst: Sa 05.11.11 20:42 
Lian Li PC-9F

Verbaue ich gerade in diesem Augenblick und gefällt mir riesig ;) Passt zu den meisten deiner Anforderungen bis auf die fehlenden Luftfilter und die Entkopplung der Lüfter(ist mir bei verbauten Lüftern auch noch nie unter gekommen). Achtung, wenn du das ins Auge fast. Das ist ein Gehäuse mit Netzteil unten (sowie deine beiden Beispiele auch) also auf ein Netzteil mit langer 8-poliger 12V Leitung achten um nicht diagonal durchs Gehäuse zur CPU zu müssen. Schlag mich gerade mit ner Verlängerung rum :(
Dude566
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79

W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
BeitragVerfasst: Sa 05.11.11 21:44 
Wenn du dich für eins entschieden hast, kannst du das hier mal Posten? Ich bin mit meinem jetzigen noch ziemlic zufrieden doch der Einbau der Komponenten war teilweise ziemlich knifflig und eng. :?

Edit: genau das Problem mit dem Netzteil unten hatte ich auch. :D

_________________
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
jaenicke Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 05.11.11 23:33 
user profile iconRalf Jansen hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Achtung, wenn du das ins Auge fast. Das ist ein Gehäuse mit Netzteil unten (sowie deine beiden Beispiele auch) also auf ein Netzteil mit langer 8-poliger 12V Leitung achten um nicht diagonal durchs Gehäuse zur CPU zu müssen. Schlag mich gerade mit ner Verlängerung rum :(
Mein Netzteil hat 50 Zentimeter Länge beim P8 Kabel. Da der Anschluss zumindest bei einem der Boards ganz oben am Rand sitzen wird und das Netzteil unten werde ich so oder so nicht um mindestens eine Verlängerung herumkommen. Ich nehme an die hast du auch dazugekauft?

user profile iconRalf Jansen hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Lian Li PC-9F

Verbaue ich gerade in diesem Augenblick und gefällt mir riesig ;)
Ja, das sieht auch interessant aus. Das BUC kann aber mehr (Hot-Plugging z.B.), hat aber dafür einen USB 3.0 Anschluss weniger.

user profile iconRalf Jansen hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Passt zu den meisten deiner Anforderungen bis auf die fehlenden Luftfilter
Wenn ich mir vorstelle, dass das Netzteil die Luft da direkt über dem Boden einsaugt, wäre das aber wohl besser. Naja, so viel war bisher da bei mir nicht drin, aber ich reinige die auch regelmäßig.

user profile iconRalf Jansen hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
und die Entkopplung der Lüfter(ist mir bei verbauten Lüftern auch noch nie unter gekommen)
Mir schon. :D
Das war aber immer nur ein schlichter Gummiring unter der Schraube, was natürlich weniger bringt als eine echte Entkoppelung wie bei den Festplatten.
Ralf Jansen
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 4708
Erhaltene Danke: 991


VS2010 Pro, VS2012 Pro, VS2013 Pro, VS2015 Pro, Delphi 7 Pro
BeitragVerfasst: So 06.11.11 12:14 
Zitat:
Wenn ich mir vorstelle, dass das Netzteil die Luft da direkt über dem Boden einsaugt, wäre das aber wohl besser. Naja, so viel war bisher da bei mir nicht drin, aber ich reinige die auch regelmäßig.

Du öffnest das Netzteil um den Lüfter zu reinigen? Da wär mir die Garantie wichtiger. Oder bist du rauchender Haustierbesitzer? Dann könnt ich zumindest den Reinigungsbedarf verstehen ;)
Zitat:
Mein Netzteil hat 50 Zentimeter Länge beim P8 Kabel. Da der Anschluss zumindest bei einem der Boards ganz oben am Rand sitzen wird und das Netzteil unten werde ich so oder so nicht um mindestens eine Verlängerung herumkommen. Ich nehme an die hast du auch dazugekauft?

Ja. Genau sowas in der Art.
jaenicke Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: So 06.11.11 14:19 
user profile iconRalf Jansen hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Du öffnest das Netzteil um den Lüfter zu reinigen? Da wär mir die Garantie wichtiger.
Nein, die bei mir vorhandenen Luftfilter. :lol:
Greenberet
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 339
Erhaltene Danke: 20

Win 10
C# (VS 2012), C++ (VS 2012/GCC), PAWN(Notepad++), Java(NetBeans)
BeitragVerfasst: So 06.11.11 17:35 
Ich persönlich habe von Silverstone das Raven 02.

Das Gehäuse hat am Boden 3 große Lüfter die die Luft durch einen Filter ansaugen und über die Oberseite wieder raus kommt.
Das Motherboard ist um 90° gedreht --> Anschlüsse sind oben
Die Kabel werden alle hinter dem Motherboard verlegt so dass die Luft wirklich schön wie in einem Kamin das Gehäuse durchströhmen kann.


Ich kann das Gehäuse wirklich nur Empfehlen =)
jaenicke Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mo 07.11.11 08:58 
Ich habe heute Morgen mal das Raven und das BUC bestellt. Mal schauen.

Das Hot-Plugging war dann doch zu interessant als dass ich das Lian Li statt des BUC genommen hätte und das Konzept des Raven sieht einfach mal interessant aus.

Danke für die Tipps. :zustimm:
jaenicke Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: So 13.11.11 10:44 
So, beide Gehäuse sind verbaut.

Beide haben ein gutes Kabelmanagement, aber beim Raven wurden glatt auch die Laufwerkskabel etwas knapp von der Länge her. Beim BUC brauchte ich nur die P8 Verlängerung, die anderen Kabel waren kein Problem. Leider wird es beim BUC aber für die Kabel im Kabelkanal ziemlich eng.

Positiv beim BUC ist, dass man die Laufwerke gut einsetzen kann und auch die integrierten S-ATA-Kabel lassen sich sehr gut zu den Mainboardanschlüssen verlegen. Leider ist das Konzept nicht zu Ende gedacht, denn man kann zwar Festplatten über eine Klappe in der Seitenwand wechseln, muss diese aber leider relativ aufwendig in ein Einschubgehäuse schrauben (wobei sie durch einen Gummi abgekoppelt werden)...
Negativ ist auch, dass man die Slotblenden abbricht und nicht wieder richtig einstecken kann.

Positiv beim Raven mag die gute Belüftung sein, aber einen echten Unterschied merke ich nicht zum BUC. Ob es so gut ist die Festplatten senkrecht zu lagern bin ich auch nicht sicher. Die Stecker von oben einzustecken hat was, weil man diese sehr gut sehen kann. Negativ finde ich aber, dass das Gehäuse sehr lang ist. Mir ist es eigentlich zu lang, da es nicht gut in den Halter des Computertisches passt.

Die meisten Kanten sind bei beiden Gehäusen gut abgerundet. Leider gilt das beim BUC nicht für eine Kante am Floppyplatz, die von hinten beim Stopfen der Kabel erreichbar ist. Ich hätte mir dort fast ein Stromkabel beschädigt.

Fazit: Ich finde das BUC besser, auch wenn ich den Festplattenhalter nicht gut finde. Wirklich zufrieden bin ich aber mit beiden nicht... Aber ich schätze mal, dass ich für ein solches Gehäuse das doppelte hätte zahlen müssen. Insofern ist das schon ok so.
Dude566
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79

W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
BeitragVerfasst: Do 08.12.11 20:16 
Mal drei kurze Fragen zum BUC Gehäuse:

1.) Sind die Anschlüsse der Festplatten nach innen zum Mainboard oder zur Seitenwand hin?
2.) Welche Möglichkeiten hat man durch die verschließbare Seitenklappe?
3.) Wie sieht es mit dem Platz im inneren des Gehäuse aus, wird es teilweise eng?

8)

_________________
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
HelgeLange
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 735
Erhaltene Danke: 6

Windows 7
Delphi7 - Delphi XE
BeitragVerfasst: Do 08.12.11 23:39 
Ich glaube, der Thermaltake V9 ist wohl nicht übel, 4 leise Lüfter machen einen guten Luftaustausch möglich

_________________
"Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen." - George Bernhard Shaw
jaenicke Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19326
Erhaltene Danke: 1749

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 12 Pro, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 09.12.11 05:32 
user profile iconDude566 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
1.) Sind die Anschlüsse der Festplatten nach innen zum Mainboard oder zur Seitenwand hin?
Zur Seite, denn die Festplatten liegen quer im Gehäuse. Dadurch ist bei gleicher äußerer Größe mehr Platz im inneren des Gehäuses.

user profile iconDude566 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
3.) Wie sieht es mit dem Platz im inneren des Gehäuse aus, wird es teilweise eng?
An der Rückseite ist relativ wenig Platz, so dass es ein wenig mühsam ist dort alle Kabel unterzubringen. Es hat aber funktioniert:
user defined image (jpg, 251.53 KB)

Vorne ist dafür viel Platz für einen ungehinderten Luftstrom und man kommt überall sehr gut heran:
user defined image (jpg, 317.6 KB)

Die Außenverschlüsse sind allerdings nicht so gut. Das sind Clips, die zwar gut halten, sich aber nicht gerade stabil anfühlen. Da waren die verschließbaren Schubverschlüsse meines ältesten Gehäuses besser...
Einloggen, um Attachments anzusehen!

Für diesen Beitrag haben gedankt: Dude566